SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(653.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114509

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lost in transition: labour market entry sequences of school leavers in Europe

Verloren im Übergang ; Arbeitsmarkteintrittssequenzen von Schulabgängern in Europa
[Arbeitspapier]

Brzinsky-Fay, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Transitional labour markets (TLMs) aim at fostering individual employability over a person's life course under the conditions of flexible labour markets. For TLM policies it is therefore necessary to focus not on single transitions or points of time but on transitional periods. Such a period can co... mehr

"Transitional labour markets (TLMs) aim at fostering individual employability over a person's life course under the conditions of flexible labour markets. For TLM policies it is therefore necessary to focus not on single transitions or points of time but on transitional periods. Such a period can contain more than one single transition and add up to an overall sequence type. In particular, the process of labour market entry is characterised by considerable insecurity and varies in duration across individual. From a European perspective, it seems inappropriate to focus on the national level. European policies for tackling youth unemployment should be complementary to certain types of transitional sequences rather than focus on a particular institutional setting. In the paper I examine sequences of school-to-work transitions in ten European countries by using explorative methods of optimal matching and cluster analysis. The process of labour market entry is observed for the five years following departure from school by examining monthly labour market statuses. The sequences are classified by similarity, and certain sequence types along with their distribution are described. The resulting picture shows strong variation across countries, which can only partly be captured by classic typologies of school-to-work transition regimes. Apart from that, the quality of the coordination process between the educational system and the labour market can be assessed by taking into account indicators derived from the TLM concept, namely, volatility, integrative capability and the degree of risk." (author's abstract)... weniger


"Übergangsarbeitsmärkte beabsichtigen, die individuelle Beschäftigungsfähigkeit im Lebensverlauf unter Berücksichtigung flexibler Arbeitsmärkte zu fördern. Entsprechende Politiken können sich daher nicht nur auf einen einzelnen Übergang oder Zeitpunkt konzentrieren, sondern müssen die gesamte Überga... mehr

"Übergangsarbeitsmärkte beabsichtigen, die individuelle Beschäftigungsfähigkeit im Lebensverlauf unter Berücksichtigung flexibler Arbeitsmärkte zu fördern. Entsprechende Politiken können sich daher nicht nur auf einen einzelnen Übergang oder Zeitpunkt konzentrieren, sondern müssen die gesamte Übergangsperiode berücksichtigen. Solche Perioden können mehrere einzelne Übergänge enthalten, die bestimmte Sequenztypen bilden. Insbesondere der Prozess des Einstiegs in den Arbeitsmarkt ist von beträchtlicher Unsicherheit und unterschiedlicher Dauer gekennzeichnet. Aus der europäischen Perspektive erscheint es zudem angebracht, sich nicht auf die nationale Ebene zu beschränken. Europäische Politiken zur Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit sollten sich eher an bestimmten Übergangssequenztypen orientieren als an institutionellen Konfigurationen. Das vorliegende Papier untersucht Übergangssequenzen von der Schule in den Beruf in zehn europäischen Ländern unter Verwendung explorativer Methoden wie optimal matching und Clusteranalyse. Der Prozess der Arbeitsmarktintegration wird anhand der monatlichen Arbeitsmarkzustände in den ersten fünf Jahren nach Verlassen der Schule beobachtet. Die Übergangssequenzen werden nach ihrer Ähnlichkeit gruppiert und hinsichtlich ihrer Verteilung beschrieben. Im Ergebnis zeigt sich, dass diese Übergangssequenzen beachtlich zwischen den europäischen Ländern variieren, was nur teilweise durch klassische Typologien von Übergangsregimen erklärt werden kann. Zusätzlich wird die Qualität des Koordinierungsprozesses zwischen Bildungssystem und Arbeitsmarkt anhand von Indikatoren beurteilt, die aus dem Konzept der Übergangsarbeitsmärkte abgeleitet wurden. Hierbei handelt es sich um die Volatilität, die Integrationsfähigkeit und den Risikocharakter von Übergangssequenzen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsmarkt; Schulabgänger; Arbeitslosigkeit; Jugendlicher; internationaler Vergleich; Arbeitsuche; Berufseinmündung; EU; Integration; Ausland

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 2006-111

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.