
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 16. Juli 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104961-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wo setzen wir die Grenzen von Kontroversität? Eine Diskussion von vier Szenarien
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Es besteht eine Spannung zwischen einem offenen, kontroversen Unterricht und der Notwendigkeit klarer normativer Grenzziehungen. Anhand von vier Szenarien wird diskutiert, wann Lehrkräfte Unterricht "direktiv" oder "nichtdirektiv" gestalten sollten. Es wird deutlich, dass mögliche Grenzlinien im päd... mehr
Es besteht eine Spannung zwischen einem offenen, kontroversen Unterricht und der Notwendigkeit klarer normativer Grenzziehungen. Anhand von vier Szenarien wird diskutiert, wann Lehrkräfte Unterricht "direktiv" oder "nichtdirektiv" gestalten sollten. Es wird deutlich, dass mögliche Grenzlinien im pädagogischen Alltag notwendig, aber nicht immer eindeutig sind und fortlaufend reflektiert werden müssen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Unterricht; politische Bildung; Didaktik; Konsens
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 38-45
Zeitschriftentitel
Politisches Lernen, 43 (2025) 1-2
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v43i1-2.09
ISSN
2750-1965
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet