
This full text is available after a period of embargo until the 16 July 2027
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104961-5
Exports for your reference manager
Wo setzen wir die Grenzen von Kontroversität? Eine Diskussion von vier Szenarien
[journal article]
Abstract Es besteht eine Spannung zwischen einem offenen, kontroversen Unterricht und der Notwendigkeit klarer normativer Grenzziehungen. Anhand von vier Szenarien wird diskutiert, wann Lehrkräfte Unterricht "direktiv" oder "nichtdirektiv" gestalten sollten. Es wird deutlich, dass mögliche Grenzlinien im päd... view more
Es besteht eine Spannung zwischen einem offenen, kontroversen Unterricht und der Notwendigkeit klarer normativer Grenzziehungen. Anhand von vier Szenarien wird diskutiert, wann Lehrkräfte Unterricht "direktiv" oder "nichtdirektiv" gestalten sollten. Es wird deutlich, dass mögliche Grenzlinien im pädagogischen Alltag notwendig, aber nicht immer eindeutig sind und fortlaufend reflektiert werden müssen.... view less
Keywords
teaching; political education; didactics; consensus
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Document language
German
Publication Year
2025
Page/Pages
p. 38-45
Journal
Politisches Lernen, 43 (2025) 1-2
DOI
https://doi.org/10.3224/pl.v43i1-2.09
ISSN
2750-1965
Status
Published Version; reviewed