SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(400.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-367574

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Außenpolitik und Selbstverständnis: die gesellschaftliche Fundierung von Strategiewechseln in der Türkei

[Arbeitspapier]

Seufert, Günter

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Die neue Außenpolitik der Türkei erschöpft sich weder in einer gewandelten Außenwirtschaftsstrategie noch ist sie ausschließlich von einer spezifischen Ideologie der jetzigen Regierung bestimmt. Sie ist die Folge eines unumkehrbaren Prozesses, in dessen Verlauf eine neue ökonomische Elite neuen poli... mehr

Die neue Außenpolitik der Türkei erschöpft sich weder in einer gewandelten Außenwirtschaftsstrategie noch ist sie ausschließlich von einer spezifischen Ideologie der jetzigen Regierung bestimmt. Sie ist die Folge eines unumkehrbaren Prozesses, in dessen Verlauf eine neue ökonomische Elite neuen politischen und akademischen Eliten, mit denen sie weltanschaulich aufs Engste verbunden ist, zum Durchbruch verhalf und sich die Selbstwahrnehmung von Staat und Gesellschaft grundlegend verändert hat. Die Auswechselung der politischen Elite und die Integration großer konservativer Gruppen in die wirtschaftliche und die akademische Elite haben in der Bevölkerung zu einer neuen Normalität in der Wahrnehmung des Landes und seiner außenpolitischen Orientierung geführt. Heute sehen nicht nur die Regierung und ihr Außenminister Ahmet Davutoglu die Türkei als das potentielle politische und wirtschaftliche Zentrum ihrer Region, sondern die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger hat sich mit diesem Bild vom eigenen Land angefreundet. Dies hat für die Stellung der Türkei gegenüber Europa viel nachhaltigere Folgen als für ihr Verhältnis zu den USA. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Türkei; Außenpolitik; Innenpolitik; politische Willensbildung; politische Strategie; Außenwirtschaftspolitik; Elite; Islam; Konservatismus; EU; EU-Beitritt; Nahost

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 11/2012

ISSN
1611-6372

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.