Download full text
(221.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-143554
Exports for your reference manager
Das wachsende Risiko, als 'sonderpädagogisch förderbedürftig' klassifiziert zu werden, in der deutschen und amerikanischen Bildungsgesellschaft
The increasing risk of being classified as 'having special education promotion needs' in the education society in Germany and America
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Trotz des universellen Charakters des Phänomens Behinderung zeigen interkulturelle Vergleiche deutliche Unterschiede in deren Definition, in den sozialen Reaktionen darauf, und in den relevanten sozial- und bildungspolitischen Maßnahmen. Thema des Beitrags ist der soziale Mechanismus der Klassifizi... view more
"Trotz des universellen Charakters des Phänomens Behinderung zeigen interkulturelle Vergleiche deutliche Unterschiede in deren Definition, in den sozialen Reaktionen darauf, und in den relevanten sozial- und bildungspolitischen Maßnahmen. Thema des Beitrags ist der soziale Mechanismus der Klassifizierung, der die Selektionsprozesse der Diagnose einer schulischen Behinderung legitimiert, wie auch der historische Wandel der Behinderungskategorien. Anhand der Analyse der historischen Institutionalisierung von Klassifikationssystemen und -praxen wird gezeigt, wie soziale Ungleichheiten produziert und legitimiert werden. In diesem auf die kulturelle Dimension zielenden Beitrag wird die langfristige Entwicklung von Klassifikationssystemen und Behinderungsparadigmen sowie der Prozess der Klassifizierung von SchülerInnen als sonderpädagogisch förderbedürftig hervorgehoben. Es wird gezeigt, dass Kategorien des Förderbedarfs hochgradig relative Kategorien sind, die vom jeweiligen historisch institutionellen, sozialen und räumlichen Kontext abhängen. Tatsächlich variieren die Klassifikationsraten zwischen den US-Einzelstaaten bzw. Bundesländern erheblich. Mit dem Ausbau der nationalen Wohlfahrtsstaaten, der expandierenden Bildungssysteme und der Dominanz klinischer Disziplinen wurden die Klassifikationssystemen ausdifferenziert. Durch die Anwendung disziplinärer Behinderungskategorien werden symbolische sowie soziale Grenzen gezogen, die dann in Schulen durch Aushandlungsprozesse zwischen Gatekeepern (Schulverwaltungen, Lehrkräften und Experten) sowie im Dialog mit den betroffenen Eltern angewendet werden. Die unterschiedlichen institutionellen Regelungen und schulischen Klassifizierungspraxen beeinflussen die Zusammensetzung der größer-werdenden Schülerpopulation in sonderpädagogischen Maßnahmen in Deutschland wie in den USA." (Autorenreferat)... view less
Keywords
institutional factors; educational policy; North America; category; special education; Federal Republic of Germany; historical development; disability; education system; social inequality; paradigm; United States of America; cultural factors; international comparison; school; learning disability
Classification
Sociology of Education
Method
empirical
Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
Editor
Rehberg, Karl-Siegbert
Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004
Document language
German
Publication Year
2006
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 2600-2608
ISBN
3-593-37887-6
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications