| dc.contributor.author | Wolf, Christof | de |
| dc.contributor.author | Repke, Lydia | de |
| dc.contributor.editor | Stegbauer, Christian | de |
| dc.contributor.editor | Häußling, Roger | de |
| dc.date.accessioned | 2025-09-22T10:14:59Z | |
| dc.date.available | 2025-09-22T10:14:59Z | |
| dc.date.issued | 2023 | de |
| dc.identifier.isbn | 978-3-658-37507-2 | de |
| dc.identifier.issn | 2626-2878 | de |
| dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104979 | |
| dc.description.abstract | Dieser Beitrag präsentiert Methoden zur Erhebung und Analyse egozentrierter Netzwerke, also der direkten Beziehungen, die eine fokale Person (Ego) zu anderen Personen (Alteri) hat. Das zentrale Instrument zur Erhebung egozentrierter Netzwerke sind sog. Namensgeneratoren, Interviewfragen, die sich auf Personen beziehen, zu denen eine Beziehung besteht. Die Wahl des Namensgenerators bestimmt, welcher Ausschnitt des Netzwerkes erfasst wird. Wir folgen McCarty et al. (2019) und unterscheiden vier verschiedene Ansätze zur Formulierung des Namensgenerators: der Rollenansatz, der affektive Ansatz, der Interaktionsansatz und der Austauschansatz. Kombinationen aus diesen vier Ansätzen sind möglich sowie Namensgeneratoren, die explizit negative Beziehungen generieren. Zur Charakterisierung der erfassten Netzwerkpersonen werden sog. Namensinterpretatoren verwendet, also Interviewfragen nach den jeweils interessierenden Eigenschaften der Alteri, z.B. ihr Wohnort oder ihre Bildung. Zudem wird kurz auf die Erhebung der Struktur, insb. der Dichte, des egozentrierten Netzwerks insgesamt eingegangen. Bei der Analyse von Netzwerken unterscheiden wir Analysen auf Ebene der Netzwerke insgesamt sowie Analysen auf der Ebene von Beziehungen. Auf der Netzwerkebene werden typischerweise Fragen nach ihrer Größe, Reichweite und Heterogenität untersucht. Auf Ebene der Beziehungen werden häufig ihre Stärke, aber auch der Grad der Homophilie untersucht. | de |
| dc.language | de | de |
| dc.publisher | Springer VS | de |
| dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
| dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
| dc.subject.other | Egozentriertes Netzwerk; Namensgeneratoren; Namensinterpretatoren; Analyse egozentrierter Netzwerke; Erhebung egozentrierter Netzwerke | de |
| dc.title | Egozentrierte Netzwerke: Datenerhebung und Datenanalyse | de |
| dc.description.review | begutachtet | de |
| dc.description.review | reviewed | en |
| dc.source.collection | Handbuch Netzwerkforschung | de |
| dc.publisher.country | DEU | de |
| dc.publisher.city | Wiesbaden | de |
| dc.source.series | Netzwerkforschung | |
| dc.subject.classoz | Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften | de |
| dc.subject.classoz | Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods | en |
| dc.subject.thesoz | Netzwerk | de |
| dc.subject.thesoz | network | en |
| dc.subject.thesoz | Datengewinnung | de |
| dc.subject.thesoz | data capture | en |
| dc.subject.thesoz | Daten | de |
| dc.subject.thesoz | data | en |
| dc.subject.thesoz | Analyse | de |
| dc.subject.thesoz | analysis | en |
| dc.subject.thesoz | soziale Beziehungen | de |
| dc.subject.thesoz | social relations | en |
| dc.subject.thesoz | Netzwerkanalyse | de |
| dc.subject.thesoz | network analysis | en |
| dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-104979-7 | |
| dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
| dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
| ssoar.contributor.institution | GESIS | de |
| internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
| internal.identifier.thesoz | 10053141 | |
| internal.identifier.thesoz | 10040547 | |
| internal.identifier.thesoz | 10034708 | |
| internal.identifier.thesoz | 10034712 | |
| internal.identifier.thesoz | 10042812 | |
| internal.identifier.thesoz | 10053147 | |
| dc.type.stock | incollection | de |
| dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
| dc.type.document | collection article | en |
| dc.source.pageinfo | 1-13 | de |
| internal.identifier.classoz | 10105 | |
| internal.identifier.document | 25 | |
| internal.identifier.ddc | 300 | |
| dc.identifier.doi | https://doi.org/10.1007/978-3-658-37507-2_41-1 | de |
| dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
| dc.description.pubstatus | Published Version | en |
| internal.identifier.licence | 3 | |
| internal.identifier.pubstatus | 1 | |
| internal.identifier.review | 2 | |
| internal.identifier.series | 993 | |
| ssoar.wgl.collection | true | de |
| internal.pdf.valid | false | |
| internal.pdf.wellformed | true | |
| internal.pdf.encrypted | false | |