SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.028 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103671-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Präventionsstrukturen gegen auslandsbezogenen Extremismus

[Forschungsbericht]

Miguel Müller, Nelia
Neitzert, Alina
Wielopolski-Kasaku, Alexandra

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Der vorgestellte Forschungsbericht befasst sich mit den aktuellen Präventionsangeboten gegen auslandsbezogenen Extremismus (AEX) und formuliert Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Präventionspraxis. Zu den Herausforderungen gehört die fragmentierte Präventionslandschaft, der oftmals ... mehr

Der vorgestellte Forschungsbericht befasst sich mit den aktuellen Präventionsangeboten gegen auslandsbezogenen Extremismus (AEX) und formuliert Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Präventionspraxis. Zu den Herausforderungen gehört die fragmentierte Präventionslandschaft, der oftmals fehlende Zugang zu den gefährdeten oder radikalisierten Personen sowie ein Mangel an Sensibilisierung des sozialen Umfelds. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden zwei zentrale Empfehlungen zur Optimierung der Präventionsarbeit formuliert. Wichtig erscheinen insbesondere die Sensibilisierung der relevanten Akteure und gefährdeten Milieus durch primärpräventive Angebote und ein Wissenstransfer innerhalb der Beratungsstrukturen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Radikalismus; Prävention; Terrorismus; Terrorismusbekämpfung; Ausland; Beratung; Radikalisierung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
45 S.

DOI
https://doi.org/10.48570/bamf.fz.fb.52.d.2025.praevaex.1.0

ISSN
2750-1418

ISBN
978-3-944674-61-2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.