Volltext herunterladen
(242.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102420-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Stakeholder-Dialog - Moderation der interdisziplinären Zusammenarbeit disparater Anspruchsgruppen mit den Mitteln des Empathic Designs
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Interdisziplinarität in der Hochschullehre
Abstract Die interdisziplinäre Zusammenarbeit stellt hohe Anforderungen an die Projektarbeit, insbesondere an deren Moderation. Dies ist insbesondere bei umfangreichen technischen und organisatorischen Entwicklungsprojekten der Fall, wie sie in der produzierenden Industrie oder bei der Erstellung von Infrast... mehr
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit stellt hohe Anforderungen an die Projektarbeit, insbesondere an deren Moderation. Dies ist insbesondere bei umfangreichen technischen und organisatorischen Entwicklungsprojekten der Fall, wie sie in der produzierenden Industrie oder bei der Erstellung von Infrastruktureinrichtungen durchgeführt werden. Durch die Vielzahl an Stakeholdern und deren Fachgebieten mit jeweils spezifischem Fachjargon sowie dem inhaltlichen Zusammenhang der Einzelaspekte sind diese Aufgaben kommunikativ, ablauforganisatorisch und sachlogisch anspruchsvoll. Moderator:innen und Projektleiter:innen benötigen hierfür eine besondere Art von Empathie für Stakeholder und ihre Bedürfnisse und Bedingungen sowie ihre jeweiligen fachlich fokussierten Sichtweisen. Das hier vorgestellte Empathic Design analysiert die Bedürfnisse der Stakeholder und stellt hierfür die Nutzer:innen eines Produkts oder Systems in den Mittelpunkt. Gegenstand des Empathic Designs ist nicht das Verkaufen eines Produkts an Kund:innen, sondern das Befähigen der Nutzer:innen im Sinne ihrer Ziele. Hierbei wird die Frage gestellt, was die Nutzer:innen mithilfe des zu entwickelnden Produkts, der neuen Organisationsstruktur oder der Infrastruktureinrichtung erreichen wollen. In diesem Nutzungskontext wird die konkrete Lösung zunächst ausgeblendet und die Aufgabenstellung allein durch gewünschte neue Fähigkeiten und Services beschrieben. Im Beitrag wird die Nutzung ausgewählter Ansätze des Empathic Design aus der interdisziplinären Projektarbeit vorgestellt, wie sie sich in der Praxis am Institut für Human Engineering & Empathic Design HEED an der Hochschule Pforzheim bewährt haben.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kooperation; Interdisziplinarität; Organisationsstruktur; Stakeholder; Projektmanagement
Klassifikation
Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften
Freie Schlagwörter
Empathic Design; Projektarbeit
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Interdisziplinarität in der Hochschullehre
Herausgeber
Braßler, Mirjam; Brandstädter, Simone; Lerch, Sebastian
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
S. 137-147
Schriftenreihe
Interdisziplinäre Lehre, 1
DOI
https://doi.org/10.3278/I74610w010
ISBN
978-3-7639-7461-0
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0