Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorSchneider, Julianade
dc.contributor.authorErdmann, Melindade
dc.contributor.authorJacob, Maritade
dc.contributor.authorPietrzyk, Irenade
dc.contributor.authorHelbig, Marcelde
dc.contributor.editorErdmann, Melindade
dc.contributor.editorSchneider, Julianade
dc.contributor.editorPietrzyk, Irenade
dc.contributor.editorHelbig, Marcelde
dc.contributor.editorJacob, Maritade
dc.date.accessioned2025-05-07T13:55:43Z
dc.date.available2025-05-07T13:55:43Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.isbn978-3-8309-9976-8de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102198
dc.description.abstractIm folgenden Beitrag werden verschiedene Ergebnisse aus der Studie "Zukunfts- und Berufspläne vor dem Abitur" (ZuBAb) zur Wirkung des NRW-Talentscoutings vorgestellt. Das NRW-Talentscouting hat das Ziel, junge Menschen bei der post-sekundären Bildungsentscheidung zu unter‐stützen, indem es Schüler:innen in der Sekundarstufe II, vor allem aus sozioökonomisch benachteiligten Kontexten, hilft, einen nachschulischen Bildungsweg aufzunehmen, der ihren Potenzialen und Interessen entspricht. Im Rahmen der ZuBAb-Studie wurden mittels eines experimentellen und längsschnittlichen Studiendesigns die Bildungsverläufe von Schüler:innen der Oberstufe bis in den nachschulischen Bildungsweg hinein beobachtet. Die Ergebnisse verschiedener Analysen zeigen, dass das Programm soziale Ungleichheiten bei der Aufnahme eines Studiums verringert und die Wahl eines geschlechtsatypischen Studienfachs erhöht. Die Stärke dieser Effekte variiert zwischen verschiedenen Gruppen. Konkret beobachten wir für junge Menschen ohne akademischen Hintergrund einen positiven Effekt auf die Studienaufnahme, der insbesondere dann ausgeprägt ist, wenn die jungen Erwachsenen keinen Migrationshintergrund haben. Zusätzlich zeigt sich, dass die Beratung junge Menschen zu einer geschlechtsatypischen Studienfachwahl motiviert, wobei dieser Effekt unter jungen Männern besonders ausgeprägt ist. In der Zusammenschau weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass das NRW-Talentscouting die soziale Zusammensetzung der Studierenden im Allgemeinen und die Geschlechterzusammensetzung in den Studienfächern im Speziellen deutlich diversifiziert und somit soziale Ungleichheiten in der Hochschulbildung reduziert werden.de
dc.languagedede
dc.publisherWaxmannde
dc.relation.ispartof102197
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleIndividuelle Beratung als Schlüssel zur Chancengleichheit beim Hochschulzugang? Eine experimentelle Studie zu ihrer Wirkung auf verschiedene Ungleichheitsdimensionende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionAuf dem Weg zur Hochschulbildung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis aus NRWde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünsterde
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.classozBildungs- und Erziehungssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Educationen
dc.subject.thesozBildungsverlaufde
dc.subject.thesozcourse of educationen
dc.subject.thesozHochschulzugangde
dc.subject.thesozuniversity admissionen
dc.subject.thesozChancengleichheitde
dc.subject.thesozequal opportunityen
dc.subject.thesozBildungsungleichheitde
dc.subject.thesozeducational inequalityen
dc.subject.thesozsozioökonomische Faktorende
dc.subject.thesozsocioeconomic factorsen
dc.subject.thesozBenachteiligtenförderungde
dc.subject.thesozpromotion of disadvantaged personsen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozBildungsberatungde
dc.subject.thesozeducational guidanceen
dc.subject.thesozStudienwahlde
dc.subject.thesozchoice of studiesen
dc.subject.thesozNordrhein-Westfalende
dc.subject.thesozNorth Rhine-Westphaliaen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102198-7
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionWZBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038665
internal.identifier.thesoz10046740
internal.identifier.thesoz10039391
internal.identifier.thesoz10081634
internal.identifier.thesoz10053635
internal.identifier.thesoz10043822
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10038170
internal.identifier.thesoz10059622
internal.identifier.thesoz10040097
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo149-182de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.classoz10208
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://www.econstor.eu/oai/request@@oai:econstor.eu:10419/315676


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record