Volltext herunterladen
(2.691 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99963-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Globale Bildung in der Transformation: Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
[Dissertation]
Abstract Für die Umsetzung von gesellschaftlich notwendigen Transformationsprozessen wird Bildung eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Mit den Konzepten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen wird der Anspruch verknüpft, zu globaler und sozial-ökologischer Gerechtigkeit beizutragen. Dass... mehr
Für die Umsetzung von gesellschaftlich notwendigen Transformationsprozessen wird Bildung eine Schlüsselrolle zugeschrieben. Mit den Konzepten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen wird der Anspruch verknüpft, zu globaler und sozial-ökologischer Gerechtigkeit beizutragen. Dass sich die Praxis dabei auf grundlegend unterschiedliche - und umkämpfte - Transformationsverständnisse bezieht, arbeitet diese qualitative Interviewstudie heraus. Transformation wird als Bildungsprojekt und Bildung als Feld und Strategie von Transformation thematisiert und analysiert. Deutlich wird, dass Globales Lernen/BNE immer als verwoben mit bestehenden Macht- und Herrschaftsstrukturen verstanden werden muss, wenn sie einen Beitrag zu einer kritisch-emanzipatorischen Subjektbildung leisten will.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bildung; nachhaltige Entwicklung; Transformation; außerschulische Bildung; politische Bildung; Bildungstheorie
Klassifikation
Makroebene des Bildungswesens
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Freie Schlagwörter
Globales Lernen; Sozial-ökologische Transformation; BNE
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
Wochenschau Verlag
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
334 S.
Schriftenreihe
Wochenschau Wissenschaft
DOI
https://doi.org/10.46499/2326
ISBN
978-3-7566-1680-0
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0