
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 4. Feb. 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99781-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Exklusive Bildungsbiographien im Spiegel autosoziobiographischer Selbstzeugnisse von Aufsteiger*innen in der Wissenschaft
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag spürt dem Erkenntnispotenzial autosoziobiographischer Zeugnisse für die Untersuchung ungleicher Bildungsbiographien nach. Dafür wird auf bereits publizierte Aufstiegserzählungen von Professor*innen aus nichtakademischen Herkunftsmilieus zurückgegriffen. These ist, dass die Selbstzeugniss... mehr
Der Beitrag spürt dem Erkenntnispotenzial autosoziobiographischer Zeugnisse für die Untersuchung ungleicher Bildungsbiographien nach. Dafür wird auf bereits publizierte Aufstiegserzählungen von Professor*innen aus nichtakademischen Herkunftsmilieus zurückgegriffen. These ist, dass die Selbstzeugnisse intime Einblicke in Bildungs- und Berufsbiographien von Aufsteiger*innen bieten, die in der Wissenschaft nach wie vor unterrepräsentiert sind und die über ihren Werdegang selten öffentlich Zeugnis ablegen. Darüber hinaus lassen sie sich durch ihre zum Teil theoretisch unterfütterten Reflexionen gesellschaftlicher (Klassen)Ungleichheitsverhältnisse weniger als Autobiographien denn als Autosoziobiographien verstehen. Neben einer gattungstheoretischen Einordnung und empirischen Plausibilisierung geht der Beitrag zudem auf epistemologische wie methodologische Herausforderungen autosoziobiographischer Selbstzeugnisse ein.... weniger
This article discusses the potential of autosociobiographical data for biographical research and provides a deeper look into unequal biographies of social climbers in the education system. Therefor we analyse previously published autobiographical narratives of professors from non-academic background... mehr
This article discusses the potential of autosociobiographical data for biographical research and provides a deeper look into unequal biographies of social climbers in the education system. Therefor we analyse previously published autobiographical narratives of professors from non-academic backgrounds. We assume that their self-narratives offer intimate insights into the educational and professional biographies of social climbers, who are still underrepresented in academia and rarely expose themselves about their careers in public. Moreover, these narratives, often enriched with theoretically informed reflections on social (class-based) inequalities, transcend the boundaries of traditional autobiographies. Instead, they can be understood as autosociobiographies - a genre that merges personal experience with sociological analysis. In addition to proposing a theoretical classification and offering empirical examples, the article addresses the epistemological and methodological challenges of autosociobiographical data.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Biographie; Bildungsverlauf; Berufsverlauf; beruflicher Aufstieg; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Hochschulwesen
Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Makroebene des Bildungswesens
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 271-291
Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 36 (2023) 2
Heftthema
Exklusive Bildungsbiographien: Biographische Praxis zwischen Exklusion und Exklusivität
DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v36i2.06
ISSN
2196-243X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)