SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(91.78 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99730

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Macht Minderheitenstatus differenzaffin? Das Beispiel einer schwul-lesbischen Organisation in Deutschland

[Konferenzbeitrag]

Bökle, Sanja
Schönwälder, Karen

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Die Auseinandersetzung zivilgesellschaftlicher Organisationen mit Migration und migrationsbedingter Diversität ist Neuland für die Forschung. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse eines Projekts (ZOMiDi), das für ausgewählte zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland empirische Erkenntnisse e... mehr

Die Auseinandersetzung zivilgesellschaftlicher Organisationen mit Migration und migrationsbedingter Diversität ist Neuland für die Forschung. Der Beitrag präsentiert Ergebnisse eines Projekts (ZOMiDi), das für ausgewählte zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland empirische Erkenntnisse erarbeiten und auf dieser Basis theoretische Überlegungen zu Dynamiken des Wandels in diesem Organisationstypus vorlegen will. Im Mittelpunkt steht hier eine Organisation zunächst von Schwulen, dann auch von Lesben in Deutschland. Ein Bekenntnis zur Vielfalt der Gesellschaft gehörte seit seiner Gründung zur Programmatik dieses Verbandes. Die Forderung nach Anerkennung individueller Verschiedenheit war und ist für Menschen, deren sexuelle Identität lange kriminalisiert wurde, zentraler Baustein einer Akzeptanz der eigenen Verschiedenheit als Teil gesellschaftlicher Normalität. Trotzdem verlief die Auseinandersetzung mit der migrationsbedingten sozio-kulturellen Diversität nicht konfliktfrei. Der Beitrag erklärt die konflikthafte Entwicklung der Positionen dieses Verbandes Schwuler und Lesben seit den 1990er Jahren als Ausdruck zweier Spannungsfelder. Einmal ist dies die Koexistenz von Vorstellungen von Vielfalt und Community/Gemeinschaft. Zweitens ist die Unterscheidung zwischen Migrant*innen innerhalb der eigenen schwullesbischen Bevölkerungsgruppe und außerhalb, in der Gesellschaft im Allgemeinen, zentral für das Verständnis dieser zivilgesellschaftlichen Organisation. Haltungen zu Migrant*innen, so unser Argument, ergeben sich nicht unmittelbar aus dem Minderheitenstatus, sondern vermittelt über organisationsspezifische Selbstverortungen oder Positionsbestimmungen der Organisationsidentität.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Diversität; Migration; Differenz; institutioneller Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Homosexualität; nichtstaatliche Organisation; Minderheit

Klassifikation
Migration
soziale Probleme

Freie Schlagwörter
LSBTIQ; Organisationsidentität; organisationaler Wandel; zivilgesellschaftliche Organisationen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit

Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.