SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(130.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99726

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Handlungsfähigkeit in der Freizeit Jugendlicher: Von Aktivitäten zu Kontexten in quantitativen Erhebungen

[Konferenzbeitrag]

Mataloni, Barbara

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Agency beschreibt die Fähigkeit von Jugendlichen auf ihre Umwelt einwirken zu können. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Eigenschaft, die vorausgesetzt werden kann, sondern um eine Fähigkeit, die sozial gebildet wird. Von Bedeutung für die Handlungsfähigkeit von Jugendlichen sind dabei auch di... mehr

Agency beschreibt die Fähigkeit von Jugendlichen auf ihre Umwelt einwirken zu können. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Eigenschaft, die vorausgesetzt werden kann, sondern um eine Fähigkeit, die sozial gebildet wird. Von Bedeutung für die Handlungsfähigkeit von Jugendlichen sind dabei auch die Bedingungen in ihrer Freizeit. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse aus einer Online-Umfrage in Wien vorgestellt, in der mit einem neu entwickelten Messinstrument sowohl organisierte als auch nicht-organisierte Freizeitkontexte in den Blick genommen wurden. In organisierten Freizeitkontexten, d.h. "Bei einem Training, Kurs oder Probe", sind die Möglichkeiten neue Aspekte über sich selbst kennenzulernen und mit unterstützenden Anderen in Kontakt zu sein besonders ausgeprägt. Auch nicht-organisierte Freizeitkontexte, wie z.B. "Bei Freunden und Freundinnen zuhause", "Außer Haus, in der Stadt" und "Im Freien in der Natur" bieten Gelegenheiten für die Herausbildung von Handlungsfähigkeit. Darüber hinaus sind sie durch ein geringeres Ausmaß an Verpflichtung gekennzeichnet. Insgesamt scheinen die Erfahrungen in diesen Kontexten flüchtiger, fragiler, aber auch entwicklungsoffener zu sein.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Alltag; Handlungsfähigkeit; Umfrageforschung; Jugend; Freizeit

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Freie Schlagwörter
Freizeitkontexte; Survey-Forschung; ermöglichende und begrenzende Bedingungen

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit

Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.