SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(121.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99682

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Geburt zwischen Leben und Tod

[Konferenzbeitrag]

Waschkewitsch, Lisa

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Vorgang der Geburt geht im gesellschaftlichen Diskurs mit einer klaren Annahme einher: Geburt schafft Leben. Dass Geburt ebenso Anlass, Grund und Auslöser für Tod und das Ende von Leben bedeuten kann, ist in der Inszenierung von Schwangerschaft und Geburt nicht vorgesehen. Der Beitrag betrachtet... mehr

Der Vorgang der Geburt geht im gesellschaftlichen Diskurs mit einer klaren Annahme einher: Geburt schafft Leben. Dass Geburt ebenso Anlass, Grund und Auslöser für Tod und das Ende von Leben bedeuten kann, ist in der Inszenierung von Schwangerschaft und Geburt nicht vorgesehen. Der Beitrag betrachtet auf Grundlage empirischer Ergebnisse die Geburt als körperlich-leiblichen Prozess und Schwellenritual im Kontext von Schwangerschaftsverlusten. Anhand der Phänomene von früher Fehlgeburt und Neugeborenentod zeichnet die Autorin nach, welche Rolle die Geburt in den Fällen von schwangerschaftsbedingten Verlusten einnimmt. Dabei wird gefragt, wie die betroffenen Frauen den körperlich-leiblichen Vorgang der Geburt in den hier betrachteten Fällen von Schwangerschaftsverlust beschreiben und welche Formen der Ritualisierung und Routinisierung dabei stattfinden. Zudem wird aufgezeigt, welche Bedeutung der Geburt für das Verlusterleben zukommt und welche Schlüsse sich daraus für Assoziationen des Geburtsvorgangs nicht nur mit der Kategorie des Lebens, sondern auch mit den Kategorien von Tod, Verlust und Abschied ergeben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geburt; Mutterschaft; Körpersoziologie; Schwangerschaft; Tod; Säugling; Sterblichkeit

Klassifikation
Sonstiges zur Soziologie

Freie Schlagwörter
Fehlgeburt; Neugeborenentod; Schwangerschaftsverlust; Thanatosoziologie; Totgeburt

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit

Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.