SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(174.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99660

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Polizeiliches Handeln im Spannungsfeld von Institution und Biographie

[Konferenzbeitrag]

Schäfer, Miriam

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In diesem Beitrag diskutiere ich, inwiefern biographische Strukturierungen und Wissensbestände von Polizist*innen in einem Passungsverhältnis zu der Institution Polizei und den Handlungsbedingungen polizeilicher Arbeit stehen. Die empirische Rekonstruktion dieses Passungsverhältnisses ermöglicht es ... mehr

In diesem Beitrag diskutiere ich, inwiefern biographische Strukturierungen und Wissensbestände von Polizist*innen in einem Passungsverhältnis zu der Institution Polizei und den Handlungsbedingungen polizeilicher Arbeit stehen. Die empirische Rekonstruktion dieses Passungsverhältnisses ermöglicht es zu verstehen und zu erklären, wie sich unterschiedliche polizeiliche Handlungsmuster in einer recht strukturierten Ausbildung und innerhalb einer hierarchisch bestimmten Organisation ausbilden (können). Empirische Grundlage der methodenpluralen Untersuchung sind biographisch-narrative Interviews mit Polizist*innen und Beobachtungsprotokolle aus einer mehrwöchigen teilnehmenden Beobachtung des Einsatz- und Streifendienstes in Niedersachsen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ethnographie; Polizei; biographische Methode; Niedersachsen; Handlung

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie

Freie Schlagwörter
Biographieforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit

Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.