SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(105.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99601

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Grenzen der Sorge

[Konferenzbeitrag]

Henke, Lisa Alexandra

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Im Kontext des Narrativs einer neuen Epoche der Klima- und Erdgeschichte (Anthropozän) geht ein Wandel im Verständnis von Sorgebeziehungen hin zu einer dezidiert posthumanistischen Konfiguration einher, die Versuche beinhaltet, Sorge nicht mehr als intentionale menschliche Handlung, sondern als koll... mehr

Im Kontext des Narrativs einer neuen Epoche der Klima- und Erdgeschichte (Anthropozän) geht ein Wandel im Verständnis von Sorgebeziehungen hin zu einer dezidiert posthumanistischen Konfiguration einher, die Versuche beinhaltet, Sorge nicht mehr als intentionale menschliche Handlung, sondern als kollektiv sozio-materielle Praxis aufzufassen, die auch von mehr-als-menschlichen-Akteur/-innen ausgehen kann. Trotz dieser nicht von der Hand zu weisenden Involvierung von u.a. Tieren, Artefakten und Technologien in Sorgepraktiken diskutiert der vorliegende Beitrag - unter Zuhilfenahme von Helmuth Plessners Konzept der exzentrischen Positionalität – die Grenzen der Sorge und trägt damit dazu bei, den Sorgebegriff in seiner (exzentrischen) Spezifik zu fassen. Mit Blick auf drei Dimensionen wird gezeigt, dass in der Sorge Grenzen primär realisiert und nicht aufgehoben werden: 1) Grenzen gegenüber dem Gegenstand der Sorge, 2) zeitliche Grenzen in der Tätigkeit des Sich-Sorgens sowie 3) Grenzen gegenüber diesem Gegenstands- und Zukunftsbezug selbst. Durch die terminologische und konzeptionelle Ausdifferenzierung des Sorgebegriffs wird es möglich, Krisenmomente, in denen sich Sorge im Verlust eines Gegenstands- und Zukunftsbezugs zeigt, dennoch als Formen der Sorge und nicht als bloße Abwesenheit von Sorge zu erschließen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ökologie; Betreuung; Fürsorge

Klassifikation
Philosophie, Theologie

Freie Schlagwörter
Anthropozän; Care; Philosophische Anthropologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit

Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.