SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1001189

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Review: Roland Girtler (Hrsg.) (2007). Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien

Reseña: Roland Girtler (Ed.) (2007). Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das deutschen Verklingen einer Bauernkultur en Rumänien (La última canción antes de Sibiu. El desvanecimiento de una cultura campesina alemana en Rumania)
Review: Roland Girtler (Ed.) (2007). Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien (The Last Song before Sibiu. The Fading of a German Peasant Culture in Romania)
[Rezension]

Schröer, Sebastian

Rezensiertes Werk
Girtler, Roland: Das letzte Lied vor Hermannstadt: das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien. Wien: Böhlau 2007. 978-3-205-77662-8

Abstract

El antropólogo y sociólogo vienés Roland GIRTLER ha investigado la cultura rápidamente cambiante de la minoría "alemana" en Rumania por más de 15 años. Cada año viaja con un grupo de estudiantes y amigos cercanos a Transilvania para trabajar con ellos en estudios etnográficos y los resultados de est... mehr

El antropólogo y sociólogo vienés Roland GIRTLER ha investigado la cultura rápidamente cambiante de la minoría "alemana" en Rumania por más de 15 años. Cada año viaja con un grupo de estudiantes y amigos cercanos a Transilvania para trabajar con ellos en estudios etnográficos y los resultados de esta investigación se resumen en el volumen aquí examinado. Muy pintoresco, complejo, e informativo, el libro abarca la vida de la minoría alemana en Transilvania. Aparte de algunos puntos críticos, tales como deficiencias formales menores o referencias inadecuadas, es un volumen muy fino y altamente recomendable para aquellos interesados en los métodos de trabajo de campo, en las minorías culturales o deseen saber acerca de la minoría "alemana" en Transilvania.... weniger


The Viennese anthropologist and sociologist Roland GIRTLER has researched the rapidly changing culture of the "German" minority in Romania for more than 15 years. Every year he travels with a group of students and close friends to Transylvania to work with them on ethnographic studies and the findin... mehr

The Viennese anthropologist and sociologist Roland GIRTLER has researched the rapidly changing culture of the "German" minority in Romania for more than 15 years. Every year he travels with a group of students and close friends to Transylvania to work with them on ethnographic studies and the findings of this research are summarized in the volume reviewed here. Very picturesque, complex, and informative, the book covers the life of the German minority in Transylvania. Apart from a few points of criticisms, such as minor formal faults or occasionally inadequate referencing, it is a very fine volume and highly recommended for those interested in fieldwork methods, in cultural minorities, or who want to know about the "German" minority in Transylvania.... weniger


Der Wiener Kulturwissenschaftler und Soziologe Roland GIRTLER beforscht seit mehr als 15 Jahren die sich rapide wandelnde Kultur der "deutschen" Minderheit in Rumänien. Jährlich reist er mit einer Gruppe von Studierenden sowie engen Freunden nach Siebenbürgen, um mit ihnen ethnografische Feldforschu... mehr

Der Wiener Kulturwissenschaftler und Soziologe Roland GIRTLER beforscht seit mehr als 15 Jahren die sich rapide wandelnde Kultur der "deutschen" Minderheit in Rumänien. Jährlich reist er mit einer Gruppe von Studierenden sowie engen Freunden nach Siebenbürgen, um mit ihnen ethnografische Feldforschungen zu betreiben. Daraus entstandene Forschungsergebnisse sind im hier rezensierten Band zusammengefasst. Das Buch behandelt das Leben der deutschsprachigen Bevölkerung in Siebenbürgen sehr anschaulich, vielschichtig und informativ. Abgesehen von wenigen Kritikpunkten (wie z.B. kleineren formalen Mängeln sowie ein nicht immer strengen wissenschaftlichen Standards genügender Umgang mit Quellenangaben) handelt es sich um einen sehr schönen Band, der absolut empfehlenswert ist für Menschen, die an der Methode der Feldforschung und deren Ergebnissen interessiert sind, sich mit Randkulturen auseinandersetzen oder aber mehr über die "deutsche" Minderheit in Siebenbürgen erfahren möchten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
sozialer Wandel; Feldforschung; Minderheit; Rumänien; Ethnographie; Siebenbürgen

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Randkulturen; dichte Beschreibung; ethnography; field research; marginal cultures; social change; thick description; etnografía; investigación de campo; culturas marginales; cambio social; descripción densa

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
11 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11 (2010) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.