SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(689.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99514

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zombies kann man nicht beweinen: Zu strukturellen Verspannungen in der Erinnerungskultur des Herbst 1989

[Konferenzbeitrag]

Brauer, Kai

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Im Beitrag wird ausgelotet, inwiefern die Erinnerungspolitik und Feierkultur zu den Ereignissen des Herbst 1989 im Osten Deutschlands als strukturell "verspannt" bezeichnet werden kann. Angesetzt wird am Revolutionsbegriff selber, bzw. an dessen Diskussion in der Soziologie der 1990er Jahre. Für vie... mehr

Im Beitrag wird ausgelotet, inwiefern die Erinnerungspolitik und Feierkultur zu den Ereignissen des Herbst 1989 im Osten Deutschlands als strukturell "verspannt" bezeichnet werden kann. Angesetzt wird am Revolutionsbegriff selber, bzw. an dessen Diskussion in der Soziologie der 1990er Jahre. Für viele der heute Kommentierenden sind damit eigene Erlebnisse und Positionen damals verbunden, die ggf. die wissenschaftlichen Sichtweisen beeinflussen. Dies kann zu Vorwürfen gereichen, die schwer aufzulösen sein werden. Eventuell liegen die Verspannungen aber an strukturellen Barrieren, die mit dem abrupten Ableben der DDR zusammenhängen. Jegliche Erinnerung an die DDR, auch die an ihre Opposition, könnte unter wechselseitigem Verdacht der selektiven Wahrnehmung und Subjektivität geraten. Aus der Sicht des nordamerikanischen Ethnologen John Borneman könnten dafür latente Ängste und Ablehnungen vor dem toten, aber nie begrabenen, Körper der DDR verantwortlich sein. Die Verdrängung der DDR als Zombie könnte damit nicht nur eine gemeinsame Feierkultur behindern, sondern auch den Blick auf die Basis der Revolution systematisch verstellen. Dazu wird im zweiten Teil des Beitrags ein kursorischer Überblick über Berichte und Analysen der "Offenen Arbeit" der protestantischen Kirche geboten, die vor allem durch Walter Schilling und die Kirche von Unten ein Begriff wurde. Diese kann, wie die Blues-Messen 1979-1984, durchaus als entscheidende zivilgesellschaftliche Basisarbeit in den zehn bis zwanzig Jahren vor 1989 beschrieben, in soziologischen Diskussion besser wahrgenommen, und schließlich auch als Teil nationaler Erinnerungskultur gewürdigt werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Revolution; Bundesrepublik Deutschland; Erinnerungskultur; DDR; Verdrängung; Gottesdienst; Widerstand

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Freie Schlagwörter
Bluesmesse; Deutungsmacht; Kirche von Unten; Pollack-Kowalczuk-Debatte; Walter Schilling

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit

Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.