SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-3-1968

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch Migrationskontrolle? Eine völkerstrafrechtliche Untersuchung zur Situation an den südlichen EU-Außengrenzen

[Dissertation]

Förster, Stine von

Abstract

In der Arbeit untersucht die Autorin das Vorgehen von staatlichen Einsatzkräften bei der Migrationskontrolle in Spanien, Italien, Griechenland und Bulgarien. Dabei steht die völkerstrafrechtliche Relevanz des Umgangs mit Migranten im direkten Zusammenhang mit der irregulären Einreise in die Europäis... mehr

In der Arbeit untersucht die Autorin das Vorgehen von staatlichen Einsatzkräften bei der Migrationskontrolle in Spanien, Italien, Griechenland und Bulgarien. Dabei steht die völkerstrafrechtliche Relevanz des Umgangs mit Migranten im direkten Zusammenhang mit der irregulären Einreise in die Europäische Union im Fokus. Berücksichtigt werden bei der Betrachtung der Geschehnisse an den Grenzen der südlichen EU-Mitgliedstaaten auch Vorkommnisse auf dem Mittelmeer - also noch vor dem eigentlichen Grenzübertritt - sowie der Umgang mit irregulären Migranten im direkten Anschluss des Grenzübertritts. Hauptgegenstand der Arbeit ist die Frage, ob es bei dem Umgang mit irregulär Migrierenden an den südlichen EU-Außengrenzen zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit gemäß Artikel 7 Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs durch staatliche Einsatzkräfte kommt.... weniger


In her work, the author examines the actions of state forces in migration control in Spain, Italy, Greece and Bulgaria. The focus is on the relevance under international criminal law of the handling of migrants in direct connection with irregular entry into the European Union. When examining the eve... mehr

In her work, the author examines the actions of state forces in migration control in Spain, Italy, Greece and Bulgaria. The focus is on the relevance under international criminal law of the handling of migrants in direct connection with irregular entry into the European Union. When examining the events at the borders of the southern EU member states, incidents on the Mediterranean Sea - i.e. before the actual border crossing - as well as the handling of irregular migrants directly following the border crossing are also taken into account. The main subject of the study is the question of whether the handling of irregular migrants at the southern external borders of the EU results in crimes against humanity as defined in Article 7 of the Rome Statute of the International Criminal Court by state forces.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Völkerrecht; Migration; Kontrolle; Regulierung; Mittelmeerraum; Spanien; Italien; Griechenland; Bulgarien; EU; Internationaler Strafgerichtshof; Menschenrechtsverletzung; Flüchtlingsrecht

Klassifikation
Recht
Migration

Freie Schlagwörter
Völkerstrafrecht; Frontex

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Verlag
Hamburg University Press

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
XXII, 358 S.

Schriftenreihe
Hamburger Dissertationen

DOI
https://doi.org/10.15460/HUP.HHD.003.196

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.