SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.466 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99395-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluation des Gesetzes zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts - Einführung einer Brückenteilzeit

[Forschungsbericht]

Boockmann, Bernhard
Kirchmann, Andrea
Mittelstät, Kathrin
Eichhorst, Werner

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH
Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW)

Abstract

Mit diesem Forschungsbericht wurden die Neuregelungen im Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) evaluiert. Diese Neuregelungen umfassen die Einführung der Brückenteilzeit nach § 9 a TzBfG, die Änderungen bei der Arbeit auf Abruf nach § 12 TzBfG und der Darlegungs- und Erörterungspflicht nach § 9 ... mehr

Mit diesem Forschungsbericht wurden die Neuregelungen im Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) evaluiert. Diese Neuregelungen umfassen die Einführung der Brückenteilzeit nach § 9 a TzBfG, die Änderungen bei der Arbeit auf Abruf nach § 12 TzBfG und der Darlegungs- und Erörterungspflicht nach § 9 TzBfG bzw. § 7 Abs. 2 TzBfG. Insbesondere wird überprüft, ob und inwieweit beabsichtigte Wirkungen der Neuregelungen erreicht werden - vor allem im Hinblick auf die Realisierung von Arbeitszeitpräferenzen sowie auf die Planungs- und Einkommenssicherheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Darüber hinaus wird auch die Akzeptanz und Praktikabilität der Neuregelungen evaluiert und es wird der Frage nachgegangen, in welchem Ausmaß die Brückenteilzeit als Sachgrund für befristete Einstellungen genutzt wird.... weniger


This study evaluates the new provisions of the Part-Time and Fixed-Term Employment Act (TzBfG) using a qualitative research design. These new provisions include, on the one hand, the introduction of "bridge part-time work" according to § 9a TzBfG, and, on the other hand, changes regarding "on-call w... mehr

This study evaluates the new provisions of the Part-Time and Fixed-Term Employment Act (TzBfG) using a qualitative research design. These new provisions include, on the one hand, the introduction of "bridge part-time work" according to § 9a TzBfG, and, on the other hand, changes regarding "on-call work" according to § 12 TzBfG and regarding specific obligations according to § 9 TzBfG and § 7 (2) TzBfG, respectively. In particular, it will be examined whether and to what extent the intended effects of the new regulations are achieved - especially with regard to the practical realization of working time preferences and the planning and income security of employees. Furthermore, the acceptance and feasibility of the new regulations will be evaluated, and the question of the extent to which "bridge part-time work" is used as a justification for temporary employment will be examined.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Teilzeitarbeit; gesetzliche Regelung; Bundesrepublik Deutschland; Arbeitnehmer; Arbeitszeit; Arbeitszeitwunsch; Akzeptanz

Klassifikation
Recht
Arbeitsmarktforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Berlin; Bonn; Tübingen

Seitenangabe
88 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB642

ISSN
0174-4992

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.