SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-3-694

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Grundeinkommen als umfassende Sozialreform - Zur Systematik und Finanzierbarkeit am Beispiel des Vorschlags Solidarisches Bürgergeld (S. 129-175)• Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte (S. 9-127)• Subsidiäre Befähigungsgerechtigkeit durch das Solidarische Bürgergeld (S. 177-218)


Straubhaar, Thomas
(Hrsg.)

Abstract

Thomas Straubhaar und Ingrid Hohenleitner skizzieren das Modell eines bedingungslos gewährten Grundeinkommens. Sie zeigen, dass es auch für Deutschland finanzierbar ist. Sie sehen im Grundeinkommen die Chance, den Staatshaushalt nachhaltig zu sanieren und den Sozialstaat auch für künftige Generation... mehr

Thomas Straubhaar und Ingrid Hohenleitner skizzieren das Modell eines bedingungslos gewährten Grundeinkommens. Sie zeigen, dass es auch für Deutschland finanzierbar ist. Sie sehen im Grundeinkommen die Chance, den Staatshaushalt nachhaltig zu sanieren und den Sozialstaat auch für künftige Generationen wieder finanzierbar zu machen. Sie zeigen, dass insbesondere im Niedriglohnbereich neue Arbeitsplätze im Umfang von bis zu 1,17 Millionen Vollzeitstellen geschaffen werden könnten. Michael Opielka sieht im Modell von Althaus „eine Art Kombilohn für alle“. Ein Teil des Volkseinkommens werde auf alle verteilt. Mit einer „Mischung aus Pragmatismus und Idealismus“ schaffe das Solidarische Bürgergeld einerseits einen „echten“ Arbeitsmarkt, mache zugleich aber Teilzeitarbeit lohnend und sichere freiwilliges Engagement und Bildungsphasen ab. Mit dem Solidarischen Bürgergeld führe die Lohndifferenzierung im unteren Einkommensbereich nicht mehr zu Armut. Das Solidarische Bürgergeld von Dieter Althaus wäre ein wichtiger Schritt auf dem Wege zu mehr gesellschaftlicher Solidarität, zu mehr Subsidarität und zu mehr (sozialer) Gerechtigkeit. Zu diesem Fazit kommt Michael Schramm. Zudem würde das System der sozialen Sicherung auf eine ökonomisch tragfähige Basis gestellt und eine Belebung des Arbeitsmarktes sowie der unternehmerischen Kräfte bewirkt.... weniger


Thomas Straubhaar and Ingrid Hohenleitner outline the model of an unconditionally granted basic income. According to the authors, it can also be financed by Germany. They see the basic income as an opportunity to sustainably restructure the state budget and make the welfare state financially viable ... mehr

Thomas Straubhaar and Ingrid Hohenleitner outline the model of an unconditionally granted basic income. According to the authors, it can also be financed by Germany. They see the basic income as an opportunity to sustainably restructure the state budget and make the welfare state financially viable again for future generations. They show that new jobs of up to 1.17 million full-time jobs could be created, particularly in the low-wage sector. Michael Opielka sees the Althaus model as "a kind of combination wage for all". Part of the national income would be distributed to all. With a "mixture of pragmatism and idealism", the Solidarity Citizen's Income creates on the one hand a "real" labour market, but at the same time makes part-time work worthwhile and provides secure voluntary commitment and educational phases. With the Solidarity Citizen Income, wage differentiation in the lower income bracket no longer leads to poverty. The Solidarity Citizen Income of Dieter Althaus would be an important step on the way to more social solidarity, more subsidiarity and more (social) justice. Michael Schramm comes to this conclusion. In addition, the system of social security would be placed on an economically viable footing and the labour market and entrepreneurial forces would be stimulated.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Grundsicherung; Sozialpolitik; Sozialstaat; negative Einkommensteuer; soziale Sicherung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
soziale Sicherung

Freie Schlagwörter
Solidarisches Bürgergeld; Systemwechsel; basic income; bedingungsloses Grundeinkommen; solidarity citizen income; system change

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Hamburg University Press

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
220 S.

Schriftenreihe
Edition HWWI, 1

DOI
https://doi.org/10.15460/HUP.HWWI.1.69

ISSN
1865-7974

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 2.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.