
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 20. Jan. 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99304-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ungleicher Familienalltag in der Pandemie
Unequal family life in the pandemic
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag stellt Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu ungleichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Alltag von Familien aus verschiedenen sozio-ökonomischen Milieus vor. Theoretischer Ausgangspunkt sind soziologische Theorien der Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Alltagsleben von ... mehr
Der Beitrag stellt Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu ungleichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Alltag von Familien aus verschiedenen sozio-ökonomischen Milieus vor. Theoretischer Ausgangspunkt sind soziologische Theorien der Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Alltagsleben von Individuen und sozialen Gruppen, insbesondere die Arbeiten von Pierre Bourdieu. Die Auswertung der qualitativen Interviewdaten zeigt, dass alle Familien im Alltag von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie betroffen waren. Die spezifischen Auswirkungen und die Intensität der Betroffenheit variieren jedoch abhängig von individuellen Faktoren wie habituellen Dispositionen, be-/entlastenden Umständen und strukturellen Rahmenbedingungen, z.B. Freiheit in der Gestaltung der Erwerbsarbeit, aufenthaltsrechtliche Bestimmungen etc., deutlich. Dies wird in einer Typologie dargestellt.... weniger
This article presents findings from a research project on the unequal impact of the coronavirus pandemic on the everyday lives of families from different socio-economic backgrounds. The theoretical starting point is sociological theories of the reproduction of social inequalities in the everyday liv... mehr
This article presents findings from a research project on the unequal impact of the coronavirus pandemic on the everyday lives of families from different socio-economic backgrounds. The theoretical starting point is sociological theories of the reproduction of social inequalities in the everyday lives of individuals and social groups, in particular the work of Pierre Bourdieu. The analysis of the qualitative interview data shows that all families were affected by the measures to contain the coronavirus pandemic in their everyday lives. However, the specific effects and the intensity of the impact vary significantly depending on individual factors such as habitual dispositions, relieving circumstances and structural conditions, e.g. freedom in the organisation of gainful employment, residence regulations, etc. This is illustrated in a typology.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Alltag; Bildungsungleichheit; Habitus; Familie; sozioökonomische Faktoren; soziale Ungleichheit
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Freie Schlagwörter
COVID-19-Pandemie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 435-455
Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 19 (2024) 4
Heftthema
Corona und die Folgen
DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v19i4.02
ISSN
2193-9713
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet