Volltext herunterladen
(105.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99229
Export für Ihre Literaturverwaltung
Große und kleine Zukünfte: Zur praktischen Synchronisation des Kommenden in temporären Organisationen
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Beitrag baut auf der von der Ad-hoc-Gruppe "Soziologie der Zukunft in polarisierten Zeiten" geäußerten Diagnose einer Wieder-Entdeckung des Temporalmodus' der Zukunft innerhalb der Soziologie auf und fragt nach dem Skalenverhältnis von Zukünften. Anhand eines empirischen Falls, Hackathons, werde... mehr
Der Beitrag baut auf der von der Ad-hoc-Gruppe "Soziologie der Zukunft in polarisierten Zeiten" geäußerten Diagnose einer Wieder-Entdeckung des Temporalmodus' der Zukunft innerhalb der Soziologie auf und fragt nach dem Skalenverhältnis von Zukünften. Anhand eines empirischen Falls, Hackathons, werden drei maßgebliche Praktiken (skalieren, veralltäglichen, lösen) der Hervorbringung, Bearbeitung und Relationierung von kleinen und großen Zukünften bestimmt und in ihrer Bedeutung für die konkrete Zukunftspraxis beschrieben.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Zukunft
Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Freie Schlagwörter
Digitalisierung; Future; Hackathon; Kapitalismus; Praktiken; Zukunftspraxis
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet