Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorSchmidt, Jande
dc.contributor.authorPaetzolt, Matthiasde
dc.contributor.authorWilbers, Martinde
dc.date.accessioned2008-06-17T22:25:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:31:53Z
dc.date.available2012-08-29T22:31:53Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/991
dc.description.abstractWeblogs sind ein relativ neues Online-Format, das durch eine hohe Innovationsdynamik gekennzeichnet ist – nicht nur was die technische Basis, sondern vor allem auch was sozial akzeptierte und geteilte Verwendungsweisen angeht. Bislang existieren aber nur wenige gesicherte Erkenntnisse darüber, in welchem Ausmaß Blogging-Praktiken stabil bleiben bzw. sich verändern. Die Ergebnisse der ersten "Wie ich blogge?!"-Befragung haben gezeigt, dass sich vor allem das Informations- sowie das Beziehungsmanagement danach unterscheiden, wie lange eine Person Weblogs bereits nutzt: Blogger mit längerer Erfahrung gaben beispielsweise an, mehr Weblogs regelmäßig zu verfolgen, dabei häufiger RSS Feed Reader einzusetzen, mehr Kommentare zu erhalten und größere Blogrolls zu führen. Methodisch problematisch ist allerdings bei diesem Vorgehen, dass die Daten nur zu einem Zeitpunkt erhoben wurden, wodurch mögliche Veränderungen in den individuellen Routinen nicht erfasst werden konnten. Die Nachbefragung zur "Wie ich blogge?!"-Studie setzte an diesem Punkt an, indem Teilnehmer der ersten Welle nach neun Monaten erneut befragt wurden. Die Daten beider Befragungen wurden in einem Datensatz kombiniert, sodass für jede Person Informationen von zwei Meßzeitpunkten vorliegen – es handelt sich also um eine Form der Panelbefragung, wobei in diesem Bericht überwiegend Veränderungen auf der Aggregatebene (also in der gesamten Stichprobe) und noch keine intra-individuellen Veränderungen (auf der Ebene der Individuen) dargestellt und analysiert werden. Zusätzlich wurden einige neue Fragen aufgenommen, die in der ersten Welle keinen Platz mehr gefunden hatten, darunter Fragen zu den bevorzugten Themen und Erwartungen als Leser von Weblogs, zum Themenkomplex "Weblogs und Politik" sowie zu Unternehmensweblogs.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleStabilität und Dynamik von Weblog-Praktiken: Ergebnisse der Nachbefragung zur "Wie ich blogge?!"-Umfragede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttp://www.wieichblogge.dede
dc.source.volume06-03de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBambergde
dc.source.seriesBerichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien"de
dc.subject.classozKommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistikde
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozInterpersonal Communicationen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozinterpersonelle Kommunikationde
dc.subject.classozSociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguisticsen
dc.subject.thesozweblogen
dc.subject.thesozsoziales Netzwerkde
dc.subject.thesozMotivde
dc.subject.thesozcomputervermittelte Kommunikationde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozWeb 2.0de
dc.subject.thesozweb 2.0en
dc.subject.thesozcomputer-mediated communicationen
dc.subject.thesozWeblogde
dc.subject.thesozSoftwarede
dc.subject.thesozsocial networken
dc.subject.thesozsoftwareen
dc.subject.thesozuseren
dc.subject.thesozonline mediaen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozmotiveen
dc.subject.thesozOnline-Mediende
dc.subject.thesozBenutzerde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-9910de
dc.date.modified2012-03-29T12:59:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionHans-Bredow-Institutde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10053143
internal.identifier.thesoz10041414
internal.identifier.thesoz10052693
internal.identifier.thesoz10049294
internal.identifier.thesoz10064820
internal.identifier.thesoz10035815
internal.identifier.thesoz10093744
internal.identifier.thesoz10083090
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo50
internal.identifier.classoz10803
internal.identifier.classoz10217
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Bamberg, Fak. Geistes- und Kulturwissenschaften, Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien"de
internal.identifier.corporateeditor316de
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record