Volltext herunterladen
(26.80 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99179
Export für Ihre Literaturverwaltung
Mein, dein oder unser "eigenes Kind"? Eigentum als doing property jenseits von Monetarisierung
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Was ist das "eigene Kind"? Ein Eigentumsverhältnis? Der ersten Irritation zum Trotz, führe ich die, in meinem qualitativ-empirischen Promotionsprojekt entwickelte, gegenstandsbezogene Theorie zum "eigenen Kind" mit einer Konzeptualisierung von Eigentum als "doing property" jenseints von Monetarisier... mehr
Was ist das "eigene Kind"? Ein Eigentumsverhältnis? Der ersten Irritation zum Trotz, führe ich die, in meinem qualitativ-empirischen Promotionsprojekt entwickelte, gegenstandsbezogene Theorie zum "eigenen Kind" mit einer Konzeptualisierung von Eigentum als "doing property" jenseints von Monetarisierung zusammen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Eigentum; Eltern; Familie; Kind
Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Wirtschaftssoziologie
Freie Schlagwörter
Soziologie des Kinderkriegens
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet