Volltext herunterladen
(120.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99168
Export für Ihre Literaturverwaltung
Armut erzählen: Biografische Selbstrepräsentationen von Menschen in Armutslagen
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Aktuelle Prognosen der zunehmenden Armut, die vielfältigen Lebenslagen in Armut und das homogene Bild von "Armen" nimmt der Beitrag zum Anlass, um mit dem Konzept immersiver Macht (Mühlhoff 2018) aus einer affekttheoretischen Brille auf biografische Erzählungen von in Armut lebenden Person zu blicke... mehr
Aktuelle Prognosen der zunehmenden Armut, die vielfältigen Lebenslagen in Armut und das homogene Bild von "Armen" nimmt der Beitrag zum Anlass, um mit dem Konzept immersiver Macht (Mühlhoff 2018) aus einer affekttheoretischen Brille auf biografische Erzählungen von in Armut lebenden Person zu blicken und deren Schilderungen in den Kontext aktueller gesellschaftlicher und sozialarbeiterischer Herausforderungen zu stellen. Entlang des biografischen Interviews von Erika F., die an der Studie "Armut in Schleswig-Holstein" teilnahm, entfaltet der Beitrag Zustände der emotionalen Überforderung wie auch (affektive) Bewältigungsmechanismen, mit der finanziellen Lage zurechtzukommen. Zudem fragt der Beitrag danach, in welchem Verhältnis gefühlte (Selbst-)Wahrnehmung, gesellschaftliche Zuschreibung und materiellen Grundlagen stehen und führt damit biografische Forschung, Armutsforschung und affekttheoretische Überlegungen zusammen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Gefühl; Sozialarbeit; Armut; biographische Methode; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
soziale Probleme
Freie Schlagwörter
Affekttheorie; Armutsforschung; Biografische Interviews; Emotionen; Soziale Arbeit
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022
Herausgeber
Villa, Paula-Irene
Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet