SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(108.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99134

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Extraktive Bioökonomie: Implikationen des globalen Sojakomplexes

[Konferenzbeitrag]

Backhouse, Maria
Lühmann, Malte
Tittor, Anne

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Als Projekt zur gesellschaftlichen Transformation zielt die Bioökonomie auf eine nachhaltige Alternative zur fossilen Wirtschaft, indem fossile Rohstoffe durch erneuerbare biogene Alternativen ersetzt werden. In diesem konzeptionellen Beitrag argumentieren wir demgegenüber, dass das realpolitische T... mehr

Als Projekt zur gesellschaftlichen Transformation zielt die Bioökonomie auf eine nachhaltige Alternative zur fossilen Wirtschaft, indem fossile Rohstoffe durch erneuerbare biogene Alternativen ersetzt werden. In diesem konzeptionellen Beitrag argumentieren wir demgegenüber, dass das realpolitische Transformationsprojekt der Bioökonomie die globalen extraktiven Verhältnisse und Machtasymmetrien des Agrarsektors fortschreibt. Wir stützen uns dabei auf eine Analyse des Sojakomplexes, der einen Kern des gegenwärtigen globalen Agrar- und Ernährungssystems darstellt. Theoretisch knüpfen wir an Ansätze der kritischen Agrarian Studies, insbesondere zu Food Regimes, Agrarextraktivismus und Cheap Food, an. Ausgehend von der Analyse des Sojakomplexes zeigen wir, dass eine gerechte sozial-ökologische Transformation tiefgreifende Veränderungen von den Konsummustern bis zu den globalen Handelsstrukturen erfordert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Südamerika; soziale Ungleichheit; Agrarproduktion; sozialer Wandel

Klassifikation
Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften

Freie Schlagwörter
Bioökonomie; Extraktivismus; Sojaanbau; sozial-ökologische Transformation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022

Herausgeber
Villa, Paula-Irene

Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.