SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(114.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99047

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Fremd- und Selbstbilder Japans in den Sozialwissenschaften: Polarisierung und Dialogizität in Modernisierungsdiskursen 1910-1960

[Konferenzbeitrag]

Meyhöfer, Frank
Schiffl, Benjamin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Beitrag widmet sich aus soziologiegeschichtlicher Perspektive verschiedenen Selbst- und Fremdbilder Japans in den Sozialwissenschaften. Wir fragen genauer danach, inwiefern sozialwissenschaftliche Modernisierungstheorien für die Veränderungen solcher Fremd- und Selbstbeschreibungen Japans um ca.... mehr

Der Beitrag widmet sich aus soziologiegeschichtlicher Perspektive verschiedenen Selbst- und Fremdbilder Japans in den Sozialwissenschaften. Wir fragen genauer danach, inwiefern sozialwissenschaftliche Modernisierungstheorien für die Veränderungen solcher Fremd- und Selbstbeschreibungen Japans um ca. 1910 bis 1960 eine Rolle gespielt haben. Wir betrachten dafür verschiedene Konstellationen, in denen "die" Moderne sowie "die" Modernität des Westens und Japans von Sozialwissenschaftler*innen bestimmt wird: Max Weber um 1910, das Symposium "Overcoming Modernity" und die "Harvard Meetings" Anfang der 1940er Jahre sowie die Hakone Konferenz 1960. Zugleich loten wir auf der Grundlage dieses empirischen Materials aus, inwiefern sich Polarisierung und Dialogizität als heuristisch fruchtbare Leit- und Suchbegriffe soziologiegeschichtlicher Forschung erweisen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ideengeschichte; Modernisierungstheorie; Moderne; Japan; Fremdbild; Selbstbild; Sozialwissenschaft; Weber, M.

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Nationalismus; Soziologiegeschichte

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022

Herausgeber
Villa, Paula-Irene

Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.