SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(498.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99012-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Staatsangehörigkeit und "Doppelpass": legitime Symbolik und theoretische Fallstricke

[working paper]

Thym, Daniel

Corporate Editor
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)

Abstract

Mit der Staatsangehörigkeit wird man in rechtlicher Hinsicht vollwertiges Mitglied eines Landes. Das ist aus zwei Gründen wichtig. Zum einen sind es die praktischen Konsequenzen, auch wenn die Einbürgerung im Vergleich zum Daueraufenthaltsrecht nur wenige rechtliche Vorteile bietet. Zum anderen disk... view more

Mit der Staatsangehörigkeit wird man in rechtlicher Hinsicht vollwertiges Mitglied eines Landes. Das ist aus zwei Gründen wichtig. Zum einen sind es die praktischen Konsequenzen, auch wenn die Einbürgerung im Vergleich zum Daueraufenthaltsrecht nur wenige rechtliche Vorteile bietet. Zum anderen diskutieren Politik und Gesellschaft bei jeder Reform des Staatsangehörigkeitsrechts seit Jahrzehnten darüber, was "Deutsch" heutzutage heißt - und innerhalb welcher rahmenden Großerzählung Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts kollektiv zu verhandeln sind. Ein Blick hinter die Kulissen des Staatsangehörigkeitsrechts zeigt eine Wendung, die bisher kaum beachtet wird. Kritik und Unterstützung des "Doppelpasses" machen es sich zu einfach: Wer diesen speziell bei der dritten oder vierten Generation als Ausdruck einer "Heimatidentität" feiert, muss eine solche auch für die Bundesrepublik anerkennen. Die Pointe der jüngsten Reform könnte daher darin liegen, eine Diskussion über das kollektive Selbstbild anzustoßen. Was heißt es für die Zukunft, wenn das Grundgesetz bis heute vom "deutschen Volk" spricht und die Reform nun dafür sorgt, dass ganz offiziell mehr Eingewanderte dazu gehören? Diese symbolische Ebene ist der eigentliche Neuigkeitswert einer Reform, die im rechtlichen Detail pfadabhängig fortsetzt, was in den Jahrzehnten zuvor gesellschaftlich bereits seinen Lauf genommen hat. Dies gilt selbst für die doppelte Staatsangehörigkeit, die bei Kindern schon heute unkontrolliert vererbt wird, sodass die künftige Akzeptanz auch bei der Einbürgerung der Eltern keinen Systemwechsel mehr darstellt.... view less

Keywords
citizenship; law reform; dual citizenship; naturalization; duration of stay; Basic Law; legal policy; Federal Republic of Germany

Classification
Law

Free Keywords
gesellschaftlicher Zusammenhalt; kollektives Selbstbild

Document language
German

Publication Year
2024

City
Leipzig

Page/Pages
10 p.

Series
FGZ Working Paper, 9

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.