SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(185.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.98824

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Intersituativität in der Telemedizin: Zur Verkomplizierung von Anwesenheit im Rettungsdienst

[conference paper]

Zur Nieden, Andrea
Ellebrecht, Nils

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien verändern gesellschaftliche Beziehungen und Körperlichkeiten. Der Beitrag begreift solche Veränderungen in Anlehnung an Stefan Hirschauers Konzept der Intersituativität als Verkomplizierung von Anwesenheit. Für Rettungsdienste wird die volle Präsenz ... view more

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien verändern gesellschaftliche Beziehungen und Körperlichkeiten. Der Beitrag begreift solche Veränderungen in Anlehnung an Stefan Hirschauers Konzept der Intersituativität als Verkomplizierung von Anwesenheit. Für Rettungsdienste wird die volle Präsenz aller Teilnehmer in der Regel als wesentlich angesehen, aber auch hier werden inzwischen Telenotärzt*innen eingesetzt, die versuchen digital Zugriff auf den Patient*innenkörper zu bekommen. Auf der Basis von Beobachtungen und Interviews bei einem Telenotarztsystem beschreiben wir Grundlagen und Herausforderungen telemedizinischer Situationen. Wir analysieren, wie sie von Ärzt*innen, Rettungsassistent*innen und Patient*innen gehandhabt werden, die nur graduell füreinander präsent sind.... view less

Keywords
medicine; rescue services; digitalization; interactive media; physician-patient relationship

Classification
Medical Sociology
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology

Free Keywords
Intersituativität; Medien- und Kommunikationssoziologie; Notfallmedizin; Teleinteraktion; Telemedizin

Collection Title
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022

Editor
Villa, Paula-Irene

Conference
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022

Document language
German

Publication Year
2023

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.