SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.197 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98762-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Historisches Erzählen in Digitalien: Theoretische Reflexionen und empirische Beobachtungen

[Sammelwerk]

Brüning, Christina
Krebs, Alexandra
(Hrsg.)

Abstract

Wie verändern sich Geschichtskultur und Narrationen im digitalen Zeitalter? Und was ist das genuin Andere, wenn Menschen in und mit digitalen Medien historisch erzählen? Die Beiträger*innen nehmen aktuelle Beispiele aus den Social Media sowie technische Neuerungen und digitale Lehr- und Lernanwendun... mehr

Wie verändern sich Geschichtskultur und Narrationen im digitalen Zeitalter? Und was ist das genuin Andere, wenn Menschen in und mit digitalen Medien historisch erzählen? Die Beiträger*innen nehmen aktuelle Beispiele aus den Social Media sowie technische Neuerungen und digitale Lehr- und Lernanwendungen in den Blick. Aus didaktischer bzw. kultur-, geschichts- und medienwissenschaftlicher Perspektive beleuchten sie interdisziplinär theoretische Aspekte des historischen Erzählens im digitalen Raum, stellen aber auch empirische Befunde zur Diskussion und formulieren einen abschließenden Forschungsausblick.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Zeitgeschichte; Digitalisierung; Bildung; Soziale Medien; sozialer Prozess; Digitale Medien; Erinnerungskultur; Geschichtsunterricht; Fachdidaktik; Sozialwissenschaft; Narration; Geschichtswissenschaft; Internet

Klassifikation
allgemeine Geschichte
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Culture and institutions; Culture of History; Digital History; Digitaler Raum; Education, research, related topics of history; Erzählen; Geisteswissenschaften allgemein; Geschichte; Geschichtsdidaktik; Geschichtskultur; Geschichtstheorie; Historisches Erzählen; History; History Didactics; History, geography, and auxiliary disciplines; Narrativität; Philosophy and theory of history; Public History; Social and cultural history; Social interaction; Storytelling; Theory of History

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
288 S.

Schriftenreihe
Public History - Angewandte Geschichte, 27

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839475539

ISSN
2703-1357

ISBN
978-3-8394-7553-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.