SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.054 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98752-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dichter/Frauen: Revisionen eines Produktionsmodells bei Marieluise Fleißer, Inge Müller und Friederike Mayröcker

[Dissertation]

Gerlach, Hannah

Abstract

Das "Paar" ist seit dem 20. Jahrhundert eine der populärsten Konstellationen kreativer Arbeit in der Kunst. Neben Konsolidierungsversuchen tradierter Geschlechterverhältnisse kam es zur damaligen Zeit auch zunehmend zur Transformation klassischer Rollenentwürfe. Anhand der Werke der drei Autorinnen ... mehr

Das "Paar" ist seit dem 20. Jahrhundert eine der populärsten Konstellationen kreativer Arbeit in der Kunst. Neben Konsolidierungsversuchen tradierter Geschlechterverhältnisse kam es zur damaligen Zeit auch zunehmend zur Transformation klassischer Rollenentwürfe. Anhand der Werke der drei Autorinnen Marieluise Fleißer, Inge Müller und Friederike Mayröcker geht Hannah Gerlach erstmals Revisionen des Kunst-Paars ab 1900 als Gegenstand in Texten von Schriftstellerinnen nach. Dabei stehen nicht nur Musen-und-Dichter-Beziehungen zur Disposition, sondern auch ein bis heute künstlerisch und wissenschaftlich omnipräsentes Zweierverhältnis.... weniger

Thesaurusschlagwörter
20. Jahrhundert; Kunst; Kooperation; Sozialwissenschaft; Kultursoziologie; Geschlecht; Literaturwissenschaft; Literatur; Germanistik; Gender; Geschlechterforschung

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Allgemeine Literaturwissenschaft; Artist Couple; Authorship; Autorschaft; Culture and institutions; Friederike Mayröcker; Geisteswissenschaften allgemein; gender groups; German Literature; German literature and literatures of related languages; Germany and neighboring central European countries; Groups of people; Inge Müller; Künstlerpaar; Literary studies: general; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; Marieluise Fleißer; Paar; Philosophy and theory; Schriftstellerpaar; Stage presentations; Writer Couple

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
273 S.

Schriftenreihe
GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht, 22

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839474914

ISSN
2703-0490

ISBN
978-3-8394-7491-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.