SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14512/tatup.7135

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wer macht die Materialwende? Zur Rolle von zirkulären und denkmalpflegerischen Ansätzen für die Transformation des Bauwesens

Who initiates the material transition? On the role of circular economy and heritage conservation approaches for the transformation of the construction industry
[Zeitschriftenartikel]

Warda, Johannes
Schiller, Georg
Ditze, Barbara
Knippschild, Robert

Abstract

Eine Wende hin zur Kreislaufwirtschaft ist mit einer langfristigen Umstellung aller Abläufe im Bauwesen verbunden. Den Erfolgen in Forschung und Entwicklung stehen die Trägheit des Bausektors und weitere Umsetzungshemmnisse entgegen. Entscheidungen, die den Ressourcenverbrauch und die Klimawirkung d... mehr

Eine Wende hin zur Kreislaufwirtschaft ist mit einer langfristigen Umstellung aller Abläufe im Bauwesen verbunden. Den Erfolgen in Forschung und Entwicklung stehen die Trägheit des Bausektors und weitere Umsetzungshemmnisse entgegen. Entscheidungen, die den Ressourcenverbrauch und die Klimawirkung des Bauens minimieren, können dagegen sofort getroffen werden - insbesondere wenn es darum geht, den Gebäudebestand möglichst lange in Nutzung zu halten oder Leerstand zu revitalisieren. Die praktische Expertise dafür findet sich in der Denkmalpflege. Wie keine andere Disziplin fokussiert sie auf die Erfassung und Bewertung des Bestands und verfügt über Strategien und Methoden zur langfristigen Erhaltung. Bislang als Nischenbereich auf einen exklusiven Bestand beschränkt, können denkmalpflegerische Prinzipien als Bestandteil zirkulären Bauens für alle Bauaufgaben fruchtbar gemacht werden.... weniger


The transition to a circular economy involves a long-term transformation of the construction industry. Recent successes in research and development are counteracted by the sluggishness of the construction sector and other obstacles to implementation. However, decisions that minimize the consumption ... mehr

The transition to a circular economy involves a long-term transformation of the construction industry. Recent successes in research and development are counteracted by the sluggishness of the construction sector and other obstacles to implementation. However, decisions that minimize the consumption of resources and the climate impact of construction can be made immediately - especially by keeping existing buildings in use for as long as possible or revitalizing vacant buildings. The practical expertise for this can be found in the field of historic preservation. Like no other discipline, it focuses on recording and evaluating the inventory and has strategies and methods for long-term preservation. Previously a niche area limited to an exclusive portfolio, preservation principles can be fruitfully applied to all construction tasks as part of a circular building economy.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Baugewerbe; Kreislaufwirtschaft; Nachhaltigkeit; Sanierung; Stadterneuerung; Denkmalschutz; Stadterhaltung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
building reuse; historic preservation; resource sufficiency

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 28-34

Zeitschriftentitel
TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 33 (2024) 3

Heftthema
Material transitions in architecture and construction: Social implications, appropriation, and outcomes for sustainability / Materialwenden in Architektur und Bauwesen: Gesellschaftliche Implikationen, Aneignungsprozesse und Nachhaltigkeitswirkungen

ISSN
2567-8833

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.