SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs0901126

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: Martin Bittner (2008). Aufstand in den banlieues: der Versuch einer Verbindung von Diskursanalyse und dokumentarischer Methode

Review: Martin Bittner (2008). Aufstand in den banlieues [Rebellion in the Banlieus: an Attempt to Combine Discourse Analysis and the Documentary Method]
Reseña: Martin Bittner (2008). Aufstand in den banlieues [Rebelión en los suburbios: un intento de combinar el análisis del discurso con el método documental]
[Rezension]

Wischmann, Anke
Münte-Goussar, Stephan

Rezensiertes Werk
Bittner, Martin: Aufstand in den banlieues: der Versuch einer Verbindung von Diskursanalyse und dokumentarischer Methode. Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft, Bd. 38. Berlin: Logos-Verl. 2008. 978-3-8325-1875-2

Abstract

Martin BITTNER beschäftigt sich in seiner Studie, die aus seiner Diplomarbeit in der Erziehungswissenschaft hervorgegangen ist, mit den Jugendprotesten in Frankreich im Herbst 2005. Dabei geht es einerseits darum, aus einer erziehungswissenschaftlich-jugendsoziologischen Perspektive das Phänomen ein... mehr

Martin BITTNER beschäftigt sich in seiner Studie, die aus seiner Diplomarbeit in der Erziehungswissenschaft hervorgegangen ist, mit den Jugendprotesten in Frankreich im Herbst 2005. Dabei geht es einerseits darum, aus einer erziehungswissenschaftlich-jugendsoziologischen Perspektive das Phänomen einzuordnen und zu analysieren. Andererseits soll ein hierfür geeignetes Analyseinstrument entwickelt werden. Dazu wird eine Verbindung der dokumentarischen Methode (BOHNSACK 2007) und der Foucaultschen Diskursanalyse (FOUCAULT 2007, 1981) versucht, indem beide Methodologien zunächst expliziert und mithilfe begrifflicher Übergänge in Bezug zueinander gesetzt werden. Im Zentrum der Studie steht die Interpretation jener massenmedialen Strategien und Praktiken, die den sich um die Jugendaufstände formierenden Diskurs ausmachten. Zunächst werden die Aufstände in ihrem spezifischen sozialen und historischen Kontext dargestellt. Dabei wird zum einen deutlich, dass es sich um ein gewachsenes Phänomen handelt, das sich zum anderen in seiner Qualität von vorherigen Unruhen in Frankreich zu unterscheiden scheint. Als Zugang zum Gegenstand in seiner sozialen Bedeutsamkeit wird die Berichterstattung in deutschen Printmedien gewählt. Damit wird eine spezifisch deutsche Perspektive auf die Jugendproteste in Frankreich gewählt.... weniger


Martin BITTNER's "Rebellion in the Banlieus" analyses the 2005 protests in the French suburbs. BITTNER tries to localize the phenomena in educational and sociological research while developing an appropriate method to realize the project. The rebellion is described in its specific social and histori... mehr

Martin BITTNER's "Rebellion in the Banlieus" analyses the 2005 protests in the French suburbs. BITTNER tries to localize the phenomena in educational and sociological research while developing an appropriate method to realize the project. The rebellion is described in its specific social and historical context and it becomes clear that it has to be understood as an event with a specific historical genesis that differs qualitatively from earlier rebellions in France. To analyse the rebellion as a public event, BITTNER focuses on three German weekly newspapers and a German perspective on the French rebellion becomes the main object. In his analysis, BITTNER develops a combination of the documentary method (BOHNSACK, 2007) and Foucauldian discourse-analysis (FOUCAULT, 2007). This combination is simultaneously developed and tested in the context of the three newspapers' varying perspectives on and assessments of the events in France.... weniger


"La rebelión en el los suburbios" de Martin BITTNER, analiza las protestas en el año 2005, en los suburbios franceses. BITTNER trata de localizar el fenómeno en investigación educacional y social, mientras desarrolla un método apropiado para realizar el proyecto. Se describe la rebelión en su contex... mehr

"La rebelión en el los suburbios" de Martin BITTNER, analiza las protestas en el año 2005, en los suburbios franceses. BITTNER trata de localizar el fenómeno en investigación educacional y social, mientras desarrolla un método apropiado para realizar el proyecto. Se describe la rebelión en su contexto específico, social e histórico, y se torna claro que debe comprenderse como un evento con una génesis histórica específica que difiere cualitativamente de las más tempranas rebeliones en Francia. Para analizar la rebelión como un evento público BITTNER se enfoca en tres semanarios alemanes, y una perspectiva alemana sobre la rebelión francesa se convierte en el principal objeto del estudio. En su análisis, BITTNER desarrolla una combinación del método documental (BOHNSACK 2007) y del Foucaltiano análisis del discurso (FOUCAULT 2007). Esta combinación es simultáneamente desarrollada y probada en el contexto de perspectivas diversas de los tres semanarios alemanes y valoraciones de los eventos en Francia.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Diskursanalyse; Migration; Konfliktforschung; Integration

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Forschungsarten der Sozialforschung
soziale Probleme

Freie Schlagwörter
dokumentarische Methode

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10 (2009) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.