Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2825
Export für Ihre Literaturverwaltung
Politische Polarisierung in den USA, anno 1964: Barry M. Goldwater als Präsidentschaftskandidat und sein Gespenst
[Zeitschriftenartikel]
Abstract 1964: Der Mann - Anzug, akkurate Scheitelfrisur, Hornbrille, um die 30 Jahre - raucht. Die vorangegangenen zweieinhalb Minuten haben ihn sichtlich aufgewühlt. Gerade hatte er über einen Republikanischen Präsidentschaftskandidaten gesprochen, der ihn durch unglaubwürdiges Auftreten, offenkundige Nähe... mehr
1964: Der Mann - Anzug, akkurate Scheitelfrisur, Hornbrille, um die 30 Jahre - raucht. Die vorangegangenen zweieinhalb Minuten haben ihn sichtlich aufgewühlt. Gerade hatte er über einen Republikanischen Präsidentschaftskandidaten gesprochen, der ihn durch unglaubwürdiges Auftreten, offenkundige Nähe zu politisch extremen Elementen und außenpolitische Verantwortungslosigkeit zutiefst beunruhige und erschrecke. Konsterniert hält er fest: In dieser Situation werde, ja müsse er den Gegenkandidaten der Demokraten unterstützen - nicht um die Partei, sondern um das Land zu schützen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
USA; 20. Jahrhundert; politische Einstellung; Wahlkampf; Polarisierung; Wahlverhalten
Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Seitenangabe
S. 455-479
Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 20 (2023) 3
ISSN
1612-6041
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
FörderungGefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 170320015 SFB 923