SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2823

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Black Is Beautiful": Radical Chic, Chromatic Politics, and Constructions of Race in the Campaigns of the West German Christian Democrats in the 1970s

[Zeitschriftenartikel]

Goltz, Anna von der

Abstract

This article examines the appropriation of the slogan 'Black is beautiful', which had its origins in the US Civil Rights movement, by the West German Christian Democrats in the 1970s - and thus by a party led by white men. The analysis brings into conversation histories that have mostly been treated... mehr

This article examines the appropriation of the slogan 'Black is beautiful', which had its origins in the US Civil Rights movement, by the West German Christian Democrats in the 1970s - and thus by a party led by white men. The analysis brings into conversation histories that have mostly been treated separately: the political history of the Federal Republic and the Christian Democrats; the history of political chromatics and political communication; and the history of racism and anti-racism in Germany after 1945. While the focus is on a specific election campaign that ran from 1972 to 1976, the aim is to address larger issues: the first decade of the Christian Democrats in opposition at the federal level and their struggle to appear ›modern‹ in a period of rapid change; and constructions of race in a society that had banned the word 'Rasse' from its political vocabulary. One conclusion is that the 'Black is beautiful' campaign was in many ways a typical product of the Federal Republic in the 1970s. The ways in which the Christian Democrats dealt - or did not deal - with ›race‹ in this instance reflects a general reluctance among West Germans to acknowledge the more subtle forms that racism has taken since 1945, other than state-sanctioned discrimination.... weniger


Dieser Beitrag verfolgt die Aneignung des aus der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung stammenden Slogans "Black is beautiful" durch die CDU/CSU in den 1970er-Jahren - also durch eine zur damaligen Zeit von weißen Männern geführte Parteiengruppe. Die Analyse verschränkt Perspektiven aus der Politi... mehr

Dieser Beitrag verfolgt die Aneignung des aus der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung stammenden Slogans "Black is beautiful" durch die CDU/CSU in den 1970er-Jahren - also durch eine zur damaligen Zeit von weißen Männern geführte Parteiengruppe. Die Analyse verschränkt Perspektiven aus der Politikgeschichte der Bundesrepublik, der politischen Farbenlehre und der politischen Kommunikation sowie der Geschichte von Rassismus und Antirassismus in Deutschland nach 1945. Der Schwerpunkt liegt auf einer spezifischen Wahlkampagne, die von 1972 bis 1976 ihren Höhepunkt erreichte. Zugleich werden übergreifende Aspekte behandelt: das erste Jahrzehnt der CDU/CSU als Opposition auf Bundesebene und ihr Versuch, in einer Zeit des rapiden Wandels "modern" zu erscheinen. Darüber hinaus geht es um Konstruktionen von 'Race' in einer Gesellschaft, die das Wort "Rasse" aus ihrem politischen Vokabular verbannt hatte. Gezeigt wird, dass die "Black is beautiful"-Kampagne in vieler Hinsicht typisch für die Bundesrepublik der 1970er-Jahre war. Die Art und Weise, wie die Christdemokraten hier mit dem Thema Race umgingen - oder es ganz ausblendeten -, spiegelt ein generelles Unvermögen der westdeutschen Gesellschaft wider, sich mit unterschwelligen Formen des Rassismus jenseits staatlich sanktionierter Diskriminierung auseinanderzusetzen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; 20. Jahrhundert; CDU; CSU; politische Kommunikation; Rassismus; Wahlwerbung; Kampagne

Klassifikation
allgemeine Geschichte
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 400-425

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 20 (2023) 3

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.