Volltext herunterladen
(160.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98208-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Umweltpolitik ohne Umweltgesetzbuch - ein Desaster für den Umweltschutz?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Große Koalition hatte bei ihrem Amtsantritt im Jahr 2005 vereinbart, ein Umweltgesetzbuch zu verabschieden, um das zersplitterte deutsche Umweltrecht zu vereinfachen und eine so genannte "integrierte Vorhabengenehmigung" zu ermöglichen. Die Voraussetzungen dafür sollten durch die Föderalismusref... mehr
Die Große Koalition hatte bei ihrem Amtsantritt im Jahr 2005 vereinbart, ein Umweltgesetzbuch zu verabschieden, um das zersplitterte deutsche Umweltrecht zu vereinfachen und eine so genannte "integrierte Vorhabengenehmigung" zu ermöglichen. Die Voraussetzungen dafür sollten durch die Föderalismusreform I geschaffen werden. Obwohl letzteres gelungen ist, scheiterte das Projekt Umweltgesetzbuch quasi in letzter Minute doch noch. Der Beitrag untersucht Gründe und Konsequenzen dieses Scheiterns.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Umwelt; Föderalismus; Bundesrat; EU; Umweltpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Gesetzbuch; Umweltschutz
Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 329-336
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 58 (2009) 3
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)