SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(291.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98111-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Populistische Stimmen in extremistischen Online-Videos - eine Inhaltsanalyse von rechtsextremen und islamistischen YouTube-Videos

Populist voices in extremist online videos - a content analysis of right-wing and Islamist extremist YouTube videos
[Zeitschriftenartikel]

Schmitt, Josephine B.
Winkler, Julia R.

Abstract

Populistische und extremistische Akteur:innen gewinnen unabhängig von ihrer ideologischen Verortung stetig an Popularität. Digitale Medien spielen dabei eine zentrale Rolle. Obwohl in Medienberichten spekuliert wird, dass das von Populist:innen geschaffene einfache Weltbild zu extremeren Positionen ... mehr

Populistische und extremistische Akteur:innen gewinnen unabhängig von ihrer ideologischen Verortung stetig an Popularität. Digitale Medien spielen dabei eine zentrale Rolle. Obwohl in Medienberichten spekuliert wird, dass das von Populist:innen geschaffene einfache Weltbild zu extremeren Positionen beiträgt, gibt es bisher keine Untersuchungen dazu, inwiefern Extremist:innen in ihren Mitteilungen auf populistische Kommunikationsmuster zurückgreifen. Außerdem gibt es keine Studie, welche unterschiedliche Ideologien diesbezüglich gegenüberstellt. Die vorliegende Studie schließt diese Lücke und präsentiert eine quantitative Inhaltsanalyse von N=51 extremistischen YouTube-Videos (n=25 rechtsextremistisch, n=26 islamistisch extremistisch). Die Ergebnisse zeigen, dass 30 Prozent der Videos die drei zentralen Elemente des Populismus aufweisen (Volkszentrismus, Anti-Elitismus und Wiederherstellung der Souveränität). Zudem unterscheiden sich rechtsextremistische und islamistische Videos nur geringfügig hinsichtlich der verwendeten populistischen Kommunikationsmuster.... weniger


Populist and extremist actors gain popularity by promoting their ideas online. Although there are speculations in media reports that the simple worldview created by populists contributes to more extreme positions, no study tested whether extremists rely on populist communication in their communiqués... mehr

Populist and extremist actors gain popularity by promoting their ideas online. Although there are speculations in media reports that the simple worldview created by populists contributes to more extreme positions, no study tested whether extremists rely on populist communication in their communiqués. The current study therefore investigated whether populist communication styles are present in extremist propaganda. A quantitative content analysis on N=51 extremist YouTube videos (n=25 right-wing extremist, n=26 Islamist extremist) was conducted to analyze potential differences between ideologies. The results demonstrate that 30 percent of videos display all three elements of populism (people centrism, anti-elitism and restoration of sovereignty), with only small differences between ideologies regarding the use of populist communication.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Populismus; Online-Medien; Video; Digitale Medien; Rechtsradikalismus; Islamismus; politische Ideologie; Propaganda

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
YouTube; Inhaltsanalyse

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 209-229

Zeitschriftentitel
ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 4 (2024) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/zrex.v4i2.05

ISSN
2701-9632

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.