SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs0001145

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung

Empirically Grounded Construction of Types and Typologies in Qualitative Social Research
La construcción empírica de tipos en la investigación cualitativa
[Zeitschriftenartikel]

Kluge, Susann

Abstract

In der qualitativen Sozialforschung finden sich nur wenige Ansätze, in denen der Prozeß der Typenbildung detailliert expliziert und systematisiert wird; außerdem werden sehr unterschiedliche Typenbegriffe (wie z.B. Idealtypen, Realtypen, Prototypen, Extremtypen, Strukturtypen etc.) verwendet. Da der... mehr

In der qualitativen Sozialforschung finden sich nur wenige Ansätze, in denen der Prozeß der Typenbildung detailliert expliziert und systematisiert wird; außerdem werden sehr unterschiedliche Typenbegriffe (wie z.B. Idealtypen, Realtypen, Prototypen, Extremtypen, Strukturtypen etc.) verwendet. Da der Typusbegriff für die qualitative Sozialforschung von zentraler Bedeutung ist, ist eine Klärung des Begriffs sowie des Prozesses der Typenbildung jedoch dringend erforderlich. In dem Beitrag wird daher zunächst eine allgemeine Definition des Typusbegriffs vorgelegt, von der ausgehend Regeln für eine systematische und nachvollziehbare Bildung von Typen und Typologien formuliert werden.... weniger


In qualitative social research, there are only a few approaches in which the process of typology construction is explicated and systematised in detail; furthermore, you can find very different concepts of types like ideal types, real types, prototypes, extreme types, types of structure. Because the ... mehr

In qualitative social research, there are only a few approaches in which the process of typology construction is explicated and systematised in detail; furthermore, you can find very different concepts of types like ideal types, real types, prototypes, extreme types, types of structure. Because the construction of typologies is of central importance for the qualitative social research, it is necessary to clarify the concept of types and the process of typology construction. Therefore, this article will first present a general definition of the concept of types, and then how this definition forms the basis of rules for a systematic and controlled construction of types and typologies.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Validität; Datengewinnung; Idealtypus; Methodologie; Theoriebildung; qualitative Methode; Klassifikation; Typologie; Begriffsbildung; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Typus; Prototypen; Typenbildung; type; typology; ideal type; prototype; construction of types and typologies;

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
11 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1 (2000) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.