Volltext herunterladen
(91.23 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-98088-7
Export für Ihre Literaturverwaltung
Vom "ökonomischen Imperialismus" hin zu einer einheitlichen strukturellindividualistischen Sozialwissenschaft?
[Rezension]
Rezensiertes WerkLevitt, Steven D.; Dubner, Stephen J.: Freakonomics. London: Penguin Books 2006. 9780141019017
Abstract Der US-Beststeller "Freakonomics" von S.D. Levitt und S.J. Dubner kann als Beispiel für das gelesen werden, was oft als ökonomischer Imperialismus bezeichnet wird, d.h. als ökonomistische Rekonstruktion und Analyse nicht-ökonomischer Phänomene. Man kann das Buch aber wohl treffender als einen Beleg ... mehr
Der US-Beststeller "Freakonomics" von S.D. Levitt und S.J. Dubner kann als Beispiel für das gelesen werden, was oft als ökonomischer Imperialismus bezeichnet wird, d.h. als ökonomistische Rekonstruktion und Analyse nicht-ökonomischer Phänomene. Man kann das Buch aber wohl treffender als einen Beleg dafür sehen, dass sich die Ökonomie als wissenschaftliche Teildisziplin hin in Richtung einer einheitlichen Sozialwissenschaft bewegt, die unter dem nicht ganz glücklichen Label "Rational Choice" auch in der Soziologie und Politikwissenschaft zunehmend an Boden gewinnt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ökonomie; Sozialwissenschaft; Rational-Choice-Theorie
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Freie Schlagwörter
Rational Choice-Ansatz
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 285-288
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 59 (2010) 2
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)