SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(515.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97871-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wanderungsgründe abfragen: Anregungen für die Umfragepraxis

[Zeitschriftenartikel]

Moldovan, Aura
Osterhage, Frank
Steinführer, Annett
Tippel, Cornelia

Abstract

Seit Jahrzehnten werden empirische Untersuchungen zu Wanderungsgründen durchgeführt. Die Studien weisen eine große Bandbreite an verwendeten Frageformulierungen und Antwortlisten auf. Für diesen Beitrag wurden in einem ersten Schritt die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten aus 16 Wanderungsmotivbefrag... mehr

Seit Jahrzehnten werden empirische Untersuchungen zu Wanderungsgründen durchgeführt. Die Studien weisen eine große Bandbreite an verwendeten Frageformulierungen und Antwortlisten auf. Für diesen Beitrag wurden in einem ersten Schritt die vorgegebenen Antwortmöglichkeiten aus 16 Wanderungsmotivbefragungen der jüngeren Zeit erfasst. Diese wurden in einem zweiten Schritt den offenen Antworten aus einer bundesweiten Erhebung aus dem Jahr 2020 gegenübergestellt. Aus den ermittelten Gemeinsamkeiten und Unterschieden lassen sich Schlussfolgerungen für die Konzeption von Wanderungsmotivbefragungen und die Ausgestaltung vorgegebener Antwortlisten ziehen. Eine regelmäßige Reflexion vorgegebener Antworten durch offene Abfragen ermöglicht es, die Relevanz einzelner Antworten auf den Prüfstand zu stellen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mobilität; Mobilitätsforschung; Mobilitätsbereitschaft; Befragung; Fragebogen; Umfrageforschung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Antwortliste; geschlossene Frage; offene Frage; Wanderungsgrund; Wanderungsmotivbefragung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 73-81

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 37 (2024) 2

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.