Volltext herunterladen
(101.3 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97499-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Der inhomogene Währungsraum - Das Grundproblem des Euro
[Zeitschriftenartikel]
Abstract An einer Krise des Eurosystems - und das ist mehr als der jeweilige Kurswert des Euro - bestehen seit den aufgedeckten Finanzmanipulationen Griechenlands, der faktischen Insolvenz irischer Banken und den hohen Staatsverschuldungen weiterer Mitgliedstaaten keine Zweifel. Aber ist das Jahr 2011 nun sc... mehr
An einer Krise des Eurosystems - und das ist mehr als der jeweilige Kurswert des Euro - bestehen seit den aufgedeckten Finanzmanipulationen Griechenlands, der faktischen Insolvenz irischer Banken und den hohen Staatsverschuldungen weiterer Mitgliedstaaten keine Zweifel. Aber ist das Jahr 2011 nun schon das "Schicksalsjahr des Euro"? Die überwiegend genannten Problembereiche betreffen zunächst einmal und in erster Linie die Schulden und die aufgetürmten Haushaltsdefizite bestimmter Mitgliedsländer des Eurosystems. Gerät dieses System damit selbst in Gefahr?... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kredit; öffentlicher Haushalt; Staatsverschuldung; Rating; Finanzkrise; Euro; Markt; Manipulation
Klassifikation
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Freie Schlagwörter
Staatsschuld; Haushaltsdefizit; Rating-Agenturen; "No Bailout"-Klausel; Euro-Krise
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2011
Seitenangabe
S. 31-37
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 60 (2011) 1
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)