SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(554.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97434-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

When good intentions aren't enough: Intersectional invisibilities in academia and the decolonial turn

Wenn gute Vorsätze nicht ausreichen: intersektionale Unsichtbarkeiten und die dekoloniale Wende in der Wissenschaft
[Zeitschriftenartikel]

Paredes Grijalva, Daniela
Bauer, Dominique

Abstract

The decolonial turn resonates not only in gender studies but across the humanities and arts. While research and teaching increasingly align with decolonization and intersectional perspectives, we understand this as more than intellectual tasks, rather as a call for transformative action with tangibl... mehr

The decolonial turn resonates not only in gender studies but across the humanities and arts. While research and teaching increasingly align with decolonization and intersectional perspectives, we understand this as more than intellectual tasks, rather as a call for transformative action with tangible symbolic and material consequences. Taking into account transnational feminist discourses, this article explores what we can do in practice in an institutional context that fosters structures of coloniality and invisibilization of knowledge otherwise in academic knowledge production. Addressing this issue requires an understanding of marginalizing structures on a meta-level and keeping an eye on a less observed micro-level: our own part in the process of academic knowledge production, understanding these dynamics as part of a broader interconnected framework of decolonial actions that emphasizes communal responsibility and comprehensive partnerships.... weniger


Die dekoloniale Wende hat nicht nur in der Geschlechterforschung, sondern in den Geistes- und Kulturwissenschaften insgesamt Resonanz gefunden. Forschung und Lehre orientieren sich zunehmend an Dekolonisierung und intersektionalen Perspektiven. Dies verstehen wir nicht nur als intellektuelle Aufgabe... mehr

Die dekoloniale Wende hat nicht nur in der Geschlechterforschung, sondern in den Geistes- und Kulturwissenschaften insgesamt Resonanz gefunden. Forschung und Lehre orientieren sich zunehmend an Dekolonisierung und intersektionalen Perspektiven. Dies verstehen wir nicht nur als intellektuelle Aufgabe, sondern als Aufruf zu transformativem Handeln mit greifbaren symbolischen und materiellen Konsequenzen. Unter Berücksichtigung transnationaler feministischer Diskurse untersucht dieser Artikel, was wir in der Praxis in einem institutionellen Kontext tun können, der Strukturen der Kolonialität und Invisibilisierung von anderweitigem Wissen in der akademischen Wissensproduktion fördert. Dies erfordert ein Verständnis marginalisierender Strukturen auf einer Metaebene und einen genauen Blick auf eine weniger beachtete Mikroebene: unsere eigene Rolle im Prozess der akademischen Wissensproduktion als Teil eines umfassenderen Rahmens dekolonialer Maßnahmen, welcher gemeinschaftliche Verantwortung und umfassende Partnerschaften voraussetzt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Feminismus; Intersektionalität; Erkenntnistheorie; Entkolonialisierung; Wissensproduktion

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
decolonial feminism; feminist epistemology; intersectional invisibilities; transnational feminism; Dekolonialer Feminismus; Feministische Epistemologie; Intersektionale Unsichtbarkeiten; Transnationaler Feminismus

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 217-230

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 16 (2024) 3

Heftthema
15 Jahre GENDER - eine Standorterkundung

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v16i3.15

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.