SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(458.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97433-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unruhe stiften: Entwürfe einer queerfeministischen Theaterwissenschaft

Creating unrest: Queer feminist thinking about theatre and performance
[Zeitschriftenartikel]

Döhne, Eva
Schiel, Lea-Sophie

Abstract

Wie lassen sich gender- und queertheoretische Theorien, Methoden und Forschungsfragen, die sich durch ihren subversiven Charakter und ihren politischen Gestus der Kritik an jeglicher Normativität auszeichnen, konkret in die Praktiken der Theatertheorie integrieren? Dieser Herausforderung gehen wir a... mehr

Wie lassen sich gender- und queertheoretische Theorien, Methoden und Forschungsfragen, die sich durch ihren subversiven Charakter und ihren politischen Gestus der Kritik an jeglicher Normativität auszeichnen, konkret in die Praktiken der Theatertheorie integrieren? Dieser Herausforderung gehen wir anhand von exemplarischen Exkursen aus Theorie und der Besprechung von Performances nach. Eva Döhne schreibt über die Frage der Situierung und ausgehend von der Videoarbeit A room of our own von Swoosh Lieu über Räume des Denkens in der Theorie und Räume des Arbeitens im Theaterbetrieb. Lea-Sophie Schiel beschäftigt sich anhand des kommerziellen heterosexuellen Live-Sex-Chats von Rob und Blonde XXXRider mit der Frage, wie queere Theorien und Denkansätze helfen können, mit beunruhigenden Gegenständen umzugehen, und inwiefern sich daraus Veränderungen für die theaterwissenschaftliche Methode der Aufführungsanalyse ergeben. Der Beitrag plädiert nicht primär für eine inhaltliche Neu-Ausrichtung theaterwissenschaftlichen Wissens, sondern praktiziert anhand unterschiedlichster Materialien eine Reflexion über methodische Vorgehensweisen, die jenseits oder quer zur hegemonialen Wissenschaftstradition einer deuschsprachigen Theaterwissenschaft stehen.... weniger


How can gender and queer theoretical theories, methods and research questions be integrated into the practices of theatre theory, including their subversive character and the political gesture of criticism of all forms of normativity? We take up this challenge by means of exemplary digressions from ... mehr

How can gender and queer theoretical theories, methods and research questions be integrated into the practices of theatre theory, including their subversive character and the political gesture of criticism of all forms of normativity? We take up this challenge by means of exemplary digressions from the field of theory and the discussion of performances. Eva Döhne writes about the question of situatedness and, based on the video work A room of our own by Swoosh Lieu, about spaces for thinking in theory and spaces for working in the theatre. Lea-Sophie Schiel uses the commercial heterosexual live sex chat by Rob and Blonde XXXRider to explore the question of how queer theories and approaches can help us to deal with unsettling objects and to what extent this must lead to changes in the method of performance analysis applied in theatre studies. The article does not primarily argue in favour of realigning the content of theatre studies knowledge, but instead uses a wide variety of materials to reflect on methodological approaches that go beyond or cut across the hegemonic academic tradition of German-language theatre studies.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Bewegung; Sexualität; Theater; Dispositiv; Theaterwissenschaft

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
andere Medien

Freie Schlagwörter
Queerfeministische Methoden; Situierung; Theater als Dispositiv; Aufführungsanalyse; queer feminist methods; situating; theatre as a dispositive; performance analysis

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 248-262

Zeitschriftentitel
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 16 (2024) 3

Heftthema
15 Jahre GENDER - eine Standorterkundung

DOI
https://doi.org/10.3224/gender.v16i3.17

ISSN
2196-4467

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.