SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.1007/s11615-021-00341-y

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Civic Hackathons und der Formwandel der Demokratie: Eine repräsentationstheoretische Analyse von #WirVsVirus

Civic Hackathons and Democratic Transformation: #WirVsVirus in Terms of Political Representation
[Zeitschriftenartikel]

Berg, Sebastian
Clute-Simon, Veza
Freudl, Rebecca-Lea
Rakowski, Niklas
Thiel, Thorsten

Abstract

Der Beitrag nimmt den Fall des zu Beginn der Coronapandemie organisierten und von der Bundesregierung unterstützten Civic Hackathons #WirVsVirus zum Ausgangspunkt, um die demokratietheoretischen Implikationen dieses technologisch orientierten Handlungsformats zu diskutieren. Es wird repräsentationst... mehr

Der Beitrag nimmt den Fall des zu Beginn der Coronapandemie organisierten und von der Bundesregierung unterstützten Civic Hackathons #WirVsVirus zum Ausgangspunkt, um die demokratietheoretischen Implikationen dieses technologisch orientierten Handlungsformats zu diskutieren. Es wird repräsentationstheoretisch untersucht, wie unterschiedliche Ansprüche gesellschaftlicher Gestaltung in und durch Civic Hackathons erhoben und verhandelt werden. Ergebnis der Untersuchung ist, dass der Hackathon eine erfolgreiche Durchsetzung der Repräsentationsansprüche der Civic-Tech-Initiativen an den administrativen Staat darstellt, indem sie in der Krise ein neues Format etablieren, das effiziente und subsidiäre Problemlösungen verspricht. Der demokratische Beteiligungsanspruch des Hackathons wird jedoch nur partiell eingelöst: Zwar ermöglicht das Format ein offenes, öffentlichkeitswirksames Einbringen von Vorschlägen, aufgrund der technologisch-organisatorischen Struktur und des kompetitiv-lösungsorientierten Verfahrensmodus verbleiben Handlungs- und Entscheidungsmacht jedoch weitgehend bei den Organisator*innen.... weniger


The article deals with the case of the civic hackathon #WirVsVirus, which was organised in reaction to the corona pandemic and officially endorsed by the federal government. It aims at discussing the normative implications of this technologically oriented political format. How are different social re... mehr

The article deals with the case of the civic hackathon #WirVsVirus, which was organised in reaction to the corona pandemic and officially endorsed by the federal government. It aims at discussing the normative implications of this technologically oriented political format. How are different social representation claims formulated and negotiated in and through civic hackathons? Our analysis shows that the hackathon constitutes a successful representative claim on behalf of civic tech initiatives vis-à-vis the administrative state. While this claim is primarily about establishing a new format for efficient and subsidiary problem solving in the wake of the crisis, the hackathon’s participatory promises are only partially fulfilled. The hackathon was rather open towards input from civil society and in this way attracted a great deal of public interest. Despite this fact, due to its technological-organizational structure and its competitive, solution-oriented procedure, decision-making power remains largely with the hackathon's organizers.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partizipation; Zivilgesellschaft; Digitalisierung; Demokratie; Repräsentation; Krisenmanagement

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
#WirVsVirus; Repräsentationstheorie; civic hackathon; democratic innovation; demokratische Innovation; digital democracy; digitale Demokratie; representative turn

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 621-642

Zeitschriftentitel
Politische Vierteljahresschrift, 62 (2021) 4

ISSN
1862-2860

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.