SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(383.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97321-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wer leidet in der Sozialen Arbeit an Erschöpfung? Ergebnisse einer Repräsentativerhebung

Who suffers from exhaustion in the field of social work? Results of a representative survey
[Zeitschriftenartikel]

Hollederer, Alfons

Abstract

Nach der internationalen Studienlage weisen Sozialarbeitende ein hohes berufsspezifisches Risiko für die Entwicklung von Disstress, Erschöpfung und Burnout auf. Gemäß dem Modell der Arbeitsanforderungen und -ressourcen (JD-R) führen hohe oder schlechte Arbeitsanforderungen zu Erschöpfung. In Deutsch... mehr

Nach der internationalen Studienlage weisen Sozialarbeitende ein hohes berufsspezifisches Risiko für die Entwicklung von Disstress, Erschöpfung und Burnout auf. Gemäß dem Modell der Arbeitsanforderungen und -ressourcen (JD-R) führen hohe oder schlechte Arbeitsanforderungen zu Erschöpfung. In Deutschland besteht ein Forschungsdefizit zur Gesundheit von Sozialarbeitenden. Ziel der Untersuchung ist es, innerhalb der Sozialen Arbeit gefährdete Personengruppen unter Berücksichtigung von berufsspezifischen Einflussfaktoren zu identifizieren. Datenbasis der Sekundäranalyse ist die repräsentative BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018, die als eine randomisierte Stichprobe der Erwerbsbevölkerung in Deutschland gezogen wurde. 341 der 20.012 Befragten übten zum Erhebungszeitpunkt eine berufliche Tätigkeit als Sozialarbeitende aus. Von den Sozialarbeitenden berichteten 25 % ein häufiges Auftreten sowohl einer emotionalen Erschöpfung als auch einer körperlichen Erschöpfung in den letzten 12 Monaten während der Arbeit. Der Anteil übertrifft signifikant den Durchschnittswert von 17 % bei den anderen Berufen. Logistische Regressionsanalysen zielten innerhalb der Sozialarbeitenden auf das Auftreten von emotionaler und körperlicher Erschöpfung in den letzten 12 Monaten. In die multivariate Betrachtung wurden soziodemografische Merkmale sowie Arbeitsanforderungen und -ressourcen als Prädiktoren einbezogen. Als stärkste Prädiktorvariable stellte sich die häufige emotionale Arbeitsanforderung heraus. Bei Sozialarbeitenden, die sich berufsbedingt gehäuft in emotional belastenden Situationen befanden, ist die Wahrscheinlichkeit emotionaler und körperlicher Erschöpfung um mehr als das Dreifache gesteigert (OR = 3,19). Als sehr wichtiger Protektivfaktor wird die häufige Vereinbarkeit von Arbeitszeitplanung und Familie identifiziert (OR = 0,34). Dagegen steigerte eine höhere Arbeitsintensität die Wahrscheinlichkeit des Vorkommens emotionaler und körperlicher Erschöpfung signifikant (OR = 1,39). Die Sekundäranalyse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 ergibt bei den Sozialarbeitenden ambivalente Resultate zu Arbeitsressourcen sowie berufsspezifischen Risiken und zeigt Präventionspotenzial auf.... weniger


International research shows that social workers have high occupational risk for distress, exhaustion, and burnout. According to the job demands-resources (JD-R) model, high job demands and low job positives lead to exhaustion. In Germany, there is little research on the health of social workers. Th... mehr

International research shows that social workers have high occupational risk for distress, exhaustion, and burnout. According to the job demands-resources (JD-R) model, high job demands and low job positives lead to exhaustion. In Germany, there is little research on the health of social workers. The aim of the study is to identify vulnerable groups and related influencing factors within the field of social work. The data basis for the secondary analysis is the representative 2018 BIBB/BAuA survey. It is a random sample of the workforce in Germany. Of the 20,012 participants completing the survey, 341 were employed as social workers. Both frequent physical and emotional exhaustion during the past 12 months were reported by 25% of the social workers. The percentage is significantly higher for social workers than for other professions at 17%. Logistic regression analysis was used to assess emotional and physical exhaustion in social workers over the past 12 months. The multivariate analysis considers sociodemographic characteristics, job demands, and resources as predictors. The strongest predictor is frequent emotional job-demands. Among social workers who reported that they are often confronted with work-related emotionally stressful situations, the probability of emotional and physical exhaustion is increased more than threefold (OR = 3.19). A very important protective factor is work-family balance (OR = 0.34). In contrast, higher work intensity significantly increased the probability of frequent emotional and physical exhaustion (OR = 1.39). The secondary analysis of the 2018 BIBB/BAuA survey yields mixed results on job resources and occupation-specific risks and indicates potential for prevention among social workers.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialarbeit; Arbeitsbelastung; psychische Belastung; Burnout; Arbeitsanforderung; Familie-Beruf; Arbeitsintensität; Bundesrepublik Deutschland; Mikrozensus

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie
Arbeitswelt

Freie Schlagwörter
BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 (doi:10.7803/501.18.1.1.10)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 233-250

Zeitschriftentitel
Soziale Passagen, 15 (2023) 1

Heftthema
Narrationen

DOI
https://doi.org/10.1007/s12592-023-00463-7

ISSN
1867-0199

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.