SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4219

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Methodologie und Empirie einer subjektwissenschaftlichen Arbeitsforschung

Methodology and Empirics of Subject-Science Labor Research
[Zeitschriftenartikel]

Paulus, Stefan

Abstract

Eine Herausforderung in der Erforschung und Bewertung von psychosozialen Gefährdungen besteht darin, subjektiv empfundene Arbeitsbeanspruchungen als dynamische, d.h. über Zeit sich verändernde sowie transaktionale Gefährdungskonstellationen zu reflektieren. In diesem Artikel werden daher disziplinär... mehr

Eine Herausforderung in der Erforschung und Bewertung von psychosozialen Gefährdungen besteht darin, subjektiv empfundene Arbeitsbeanspruchungen als dynamische, d.h. über Zeit sich verändernde sowie transaktionale Gefährdungskonstellationen zu reflektieren. In diesem Artikel werden daher disziplinäre Herausforderungen und Forschungsdesiderate im Rahmen der Subjektwissenschaft und der Arbeitsforschung herausgearbeitet, um im Anschluss daran Verbindungen, Lösungsstrategien und Handlungsansätze resp. Forschungsprogrammatiken im Rahmen einer subjektwissenschaftlichen Arbeitsforschung darzulegen. Ich schließe mit Einblicken in zwei Forschungsprojekte und dem Fokus auf die darin entwickelte Methodik eines Modells einer subjektwissenschaftlichen Arbeitsforschung.... weniger


A challenge in the research and assessment of psychosocial risks is to subjectively reflect on perceived work stresses as dynamic; i.e., changing and transactional risk constellations over time. In this article, I identify disciplinary challenges and research desiderata within the framework of subje... mehr

A challenge in the research and assessment of psychosocial risks is to subjectively reflect on perceived work stresses as dynamic; i.e., changing and transactional risk constellations over time. In this article, I identify disciplinary challenges and research desiderata within the framework of subject-science labor research in order to subsequently present connections, problem-solving strategies, and approaches to take action. I conclude with insights into two research projects and a focus on the methodology of a model of subject-science labor research.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsforschung; Methodologie; Empirie; Arbeitsbelastung; Wahrnehmung; Subjektivität

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Forschungsprogramme; Subjektwissenschaft; psychosocial risk assessments; psychosoziale Gefährdungsbeurteilungen; research programs; subject science

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 25 (2024) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.