
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 20. Juni 2025
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97294-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Digitalisierungsinduzierte Interessenkonflikte als Herausforderung für Staat und Gesellschaft: Ein Problemaufriss am Beispiel der Anforderungen von Datenschützern, Sicherheitsbehörden und Datenwirtschaft an den Einsatz elektronischer Kryptographie
The requirements for the use of electronic cryptography made by data protectionists, security authorities, and the data industry as an example for digitization-induced conflicts of interest as a challenge for state and society
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die Anforderungen, die Datenschützer, Sicherheitspolitiker und Vertreter der Datenwirtschaft an den Einsatz von elektronischer Kryptographie richten. Elektronische Kryptographie kann digitales Signieren, den Schutz vertraulicher Inhalte und anonyme Kommunikation im... mehr
Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die Anforderungen, die Datenschützer, Sicherheitspolitiker und Vertreter der Datenwirtschaft an den Einsatz von elektronischer Kryptographie richten. Elektronische Kryptographie kann digitales Signieren, den Schutz vertraulicher Inhalte und anonyme Kommunikation im Internet gleichermaßen unterstützen. Die Aufarbeitung und Kontextualisierung dieser Anforderungen deckt nicht nur erhebliche Interessenkollisionen auf, sondern liefert auch Hinweise auf Ausgleichsmöglichkeiten der divergierenden Positionen. Vieles spricht dafür, eine unabhängige neue Behörde zu schaffen, die für die Bearbeitung der im Kontext von informationstechnischen Innovationen auftretenden Sicherheitsprobleme zuständig ist und in der die Bearbeitung der Sicherheitsprobleme weniger als ingenieurtechnische denn als sozialtechnische Herausforderung verstanden wird. Dabei resultiert die Relevanz des Beitrags nicht allein daraus, dass darin ein zunehmend bedeutsames und dennoch bislang weitgehend unterbelichtetes Handlungsfeld ausgeleuchtet wird. Hinzu kommt, dass die darin aufgeworfenen Fragen auf das Metaproblem eines digitalisierungsinduzierten Anwachsens schwer handhabbarer Interessenkonflikte verweisen, die sich ohne Innovationen zur Erhöhung der gesellschaftlichen Problembearbeitungsfähigkeit kaum adäquat bearbeiten lassen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Digitalisierung; Interessenkonflikt; Governance; Datenschutz; Sicherheitspolitik; Informationsgesellschaft
Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Freie Schlagwörter
Elektronische Kryptographie; Problembearbeitungskapazität; Electronic cryptography; Problem-solving capacity
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 233-252
Zeitschriftentitel
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 15 (2022) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v15i1.02
ISSN
2196-1395
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)