SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.18753/2297-8224-4432

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Am Ende der Grundschulzeit: Bildungsentscheidungen und elterliche Selbstverständnisse in von Armut bedrohten oder betroffenen Migrationsfamilien in München

[Zeitschriftenartikel]

Lüring, Klara
Zerle-Elsäßer, Claudia
Steiner, Christine

Abstract

Kinder aus finanziell benachteiligten Migrationsfamilien treffen im deutschen Schulsystem auf vielfältige Schwierigkeiten. Zum einen wird in der Schule elterliche Unterstützung als selbstverständlich vorausgesetzt, die aber aufgrund geringerer sozial-kultureller Ressourcen nicht immer geleistet werd... mehr

Kinder aus finanziell benachteiligten Migrationsfamilien treffen im deutschen Schulsystem auf vielfältige Schwierigkeiten. Zum einen wird in der Schule elterliche Unterstützung als selbstverständlich vorausgesetzt, die aber aufgrund geringerer sozial-kultureller Ressourcen nicht immer geleistet werden kann. Zum anderen wird die Förderung von Bildungsverläufen durch die finanziell prekäre Lage der Familie begrenzt. Welche Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe ergeben sich daraus für von Armut betroffene Migrationsfamilien am Übergang in die Sekundarstufe I? Eine inhaltsanalytische Auswertung von zwölf Fachkräfte- und acht Familieninterviews an Münchner Grundschulen zeigt, dass die Familien auf unterschiedlich begründete Hürden stoßen und eine Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern selten gelingt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Migration; Schule; Bildungsverlauf; Benachteiligung; sozioökonomische Faktoren; Armut; Schulübergang; Sekundarstufe I; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Eltern-Lehrer-Beziehung; Bayern; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Zeitschriftentitel
sozialpolitik.ch, 9 (2024) 1

ISSN
2297-8224

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.