Volltext herunterladen
(304.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-96980-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Was isst die Zukunft? Perspektiven für eine Nachhaltige Ernährung im Zeitalter von Krisen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Seit 2020 hat sich die Lebenssituation, insbesondere die der Ärmsten, durch politische und umweltbedingte Krisen weiter verschärft. Lebensmittel erfüllen die basalen Grundbedürfnisse über Grenzen, Kulturen und Normen hinweg, gerade deshalb ist der Bereich 'systemrelevant'. Aber wie auch unterschiedl... mehr
Seit 2020 hat sich die Lebenssituation, insbesondere die der Ärmsten, durch politische und umweltbedingte Krisen weiter verschärft. Lebensmittel erfüllen die basalen Grundbedürfnisse über Grenzen, Kulturen und Normen hinweg, gerade deshalb ist der Bereich 'systemrelevant'. Aber wie auch unterschiedliche Trends zeigen, braucht es sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene holistische Ansätze, um Alternativen zu finden. Im Einzelnen ist jeder gefragt, sein Verhalten souverän verantwortungsvoll zu gestalten und Aspekte der Ressourcengerechtigkeit im Großen wie im Kleinen zu integrieren.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Ernährung; Nachhaltigkeit; Konsum; Verantwortung; Lebensmittel
Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Seitenangabe
S. 265-269
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 71 (2022) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v71i3.01
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)